Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Meteorologie, Aeronomie, Klimatologie, Note: 1, Katholische UniversitÃĪt EichstÃĪtt-Ingolstadt, Veranstaltung: Klima und Mensch, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sahara ist mit 10-12 Mio. km2 die grÃķÃte WÞste der Erde und besitzt damit durchaus die Dimension eines Kontinents. Unter anderem auf Grund dieser AusmaÃe ergaben sich in der Vergangenheit aus der Sicht der Physiogeographie Probleme in Bezug auf gÞltige Inhalts- und Grenzkriterien der Sahara als WÞste. VerstÃĪrkt wird diese Problematik durch die ausgeprÃĪgte innere Differenzierung in sehr unterschiedlich ausgestattete regionale GroÃrÃĪume. Ihre Sonderstellung unter den WÞsten der Erde verdankt die Sahara nicht allein ihrer Lage im Bereich des nÃķrdlichen Wendekreises in einem der beiden Hochdruck- und PassatwindgÞrtel der Erde. Verschiedene Komponenten, die zur Sonderstellung der Sahara beitragen, sollen unter anderem in dieser Arbeit dargestellt werden.