Energiemanagement in der Wohnungswirtschaft: Dargestellt anhand des Lebenszyklus von Wohnimmobilien

¡ GRIN Verlag
āχ-āĻŦ⧁āĻ•
83
āĻĒ⧃āĻˇā§āĻ āĻž
āωāĻĒāϝ⧁āĻ•ā§āϤ
āϰ⧇āϟāĻŋāĻ‚ āĻ“ āϰāĻŋāĻ­āĻŋāω āϝāĻžāϚāĻžāχ āĻ•āϰāĻž āĻšā§ŸāύāĻŋ  āφāϰāĻ“ āϜāĻžāύ⧁āύ

āĻāχ āχ-āĻŦ⧁āϕ⧇āϰ āĻŦāĻŋāĻˇā§Ÿā§‡

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule fÃŧr Wirtschaft und Umwelt NÃŧrtingen-Geislingen; Standort NÃŧrtingen, Veranstaltung: Immobilienwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Energiemanagement ist aktueller denn je. In allen Bereichen, sei es in der Industrie, Verkehr und in der Wohnungswirtschaft wird Energie verbraucht. Auf die Verknappung bzw. Verteuerung der Energieträger wird sensibel reagiert. Es wird nach LÃļsungen geforscht, wie mit den knappen Ressourcen schonender umgegangen werden kann. Die Wohnungswirtschaft verbraucht einen erheblichen Teil der Energie. Im Vergleich zur Industrie, in der Prozesse und damit verbunden auch der Energieverbrauch stetig optimiert wurde, besteht in der Wohnungswirtschaft in dieser Hinsicht Aufholbedarf. Das Energiemanagement ist ein Teil des Facility Managements. Das Facility Management wird eher in der industriellen und der gewerblichen Immobilienwirtschaft angesiedelt, als in der Wohnungswirtschaft. Dem entsprechend wird in der Wohnungswirtschaft dem Energiemanagement bisher nur wenig Aufmerksamkeit beigetragen. In dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, darzustellen, in wie fern Energiemanagement in der Wohnungswirtschaft angewendet werden kann. Aus der bestehenden Literatur ist nur wenig zum Thema Energiemanagement in der Wohnungswirtschaft zu entnehmen. Mehr Inhalt zum Thema Energiemanagement bietet sich aus der Literatur an, die sich auf das industrielle Facility Management konzentriert. Es wird versucht, aus diesen Inhalten eine Analogie auf die Wohnungswirtschaft zu transformieren. Um das Energiemanagement in der Wohnungswirtschaft zu veranschaulichen, orientiert sich diese Arbeit an den Lebenszyklus einer Immobilie. Es wird in jeder Lebenszyklusphase dargestellt, welche MÃļglichkeiten durch das Energiemanagement bestehen, den Energiebedarf eines Gebäudes zu optimieren. Dabei richten sich alle Phasen auf die Nutzungsphase aus, in der innerhalb des Lebenszyklus eines Gebäudes die meiste Energie verbraucht wird. Zuvor werden Randbedingungen behandelt, welche fÃŧr das Energiemanagement innerhalb der Wohnungswirtschaft relevant sind, so zum Beispiel rechtliche Anforderungen aus der Energieeinsparverordnung. Das Energiemanagement weist Schnittstellen zu vielen anderen Bereichen auf und ist somit aus einer ganzheitlichen Sicht zu betrachten. Es wird innerhalb dieser Arbeit der Versuch unternommen, das Energiemanagement aus vielen Blickwinkeln zu betrachten, um somit den interdisziplinären Charakter des Energiemanagements zu verdeutlichen und die Bedeutung fÃŧr die Wohnungswirtschaft zu stärken.

āχ-āĻŦ⧁āϕ⧇ āϰ⧇āϟāĻŋāĻ‚ āĻĻāĻŋāύ

āφāĻĒāύāĻžāϰ āĻŽāϤāĻžāĻŽāϤ āϜāĻžāύāĻžāύāĨ¤

āĻĒāĻ āύ āϤāĻĨā§āϝ

āĻ¸ā§āĻŽāĻžāĻ°ā§āϟāĻĢā§‹āύ āĻāĻŦāĻ‚ āĻŸā§āϝāĻžāĻŦāϞ⧇āϟ
Android āĻāĻŦāĻ‚ iPad/iPhone āĻāϰ āϜāĻ¨ā§āϝ Google Play āĻŦāχ āĻ…ā§āϝāĻžāĻĒ āχāύāĻ¸ā§āϟāϞ āĻ•āϰ⧁āύāĨ¤ āĻāϟāĻŋ āφāĻĒāύāĻžāϰ āĻ…ā§āϝāĻžāĻ•āĻžāωāĻ¨ā§āĻŸā§‡āϰ āϏāĻžāĻĨ⧇ āĻ…āĻŸā§‹āĻŽā§‡āϟāĻŋāĻ• āϏāĻŋāĻ™ā§āĻ• āĻšā§Ÿ āĻ“ āφāĻĒāύāĻŋ āĻ…āύāϞāĻžāχāύ āĻŦāĻž āĻ…āĻĢāϞāĻžāχāύ āϝāĻžāχ āĻĨāĻžāϕ⧁āύ āύāĻž āϕ⧇āύ āφāĻĒāύāĻžāϕ⧇ āĻĒ⧜āϤ⧇ āĻĻā§‡ā§ŸāĨ¤
āĻ˛ā§āϝāĻžāĻĒāϟāĻĒ āĻ“ āĻ•āĻŽā§āĻĒāĻŋāωāϟāĻžāϰ
Google Play āĻĨ⧇āϕ⧇ āϕ⧇āύāĻž āĻ…āĻĄāĻŋāĻ“āĻŦ⧁āĻ• āφāĻĒāύāĻŋ āĻ•āĻŽā§āĻĒāĻŋāωāϟāĻžāϰ⧇āϰ āĻ“ā§Ÿā§‡āĻŦ āĻŦā§āϰāĻžāωāϜāĻžāϰ⧇ āĻļ⧁āύāϤ⧇ āĻĒāĻžāϰ⧇āύāĨ¤
eReader āĻāĻŦāĻ‚ āĻ…āĻ¨ā§āϝāĻžāĻ¨ā§āϝ āĻĄāĻŋāĻ­āĻžāχāϏ
Kobo eReaders-āĻāϰ āĻŽāϤ⧋ e-ink āĻĄāĻŋāĻ­āĻžāχāϏ⧇ āĻĒāĻĄāĻŧāϤ⧇, āφāĻĒāύāĻžāϕ⧇ āĻāĻ•āϟāĻŋ āĻĢāĻžāχāϞ āĻĄāĻžāωāύāϞ⧋āĻĄ āĻ“ āφāĻĒāύāĻžāϰ āĻĄāĻŋāĻ­āĻžāχāϏ⧇ āĻŸā§āϰāĻžāĻ¨ā§āϏāĻĢāĻžāϰ āĻ•āϰāϤ⧇ āĻšāĻŦ⧇āĨ¤ āĻŦā§āϝāĻŦāĻšāĻžāϰāĻ•āĻžāϰ⧀āϰ āωāĻĻā§āĻĻ⧇āĻļā§āϝ⧇ āϤ⧈āϰāĻŋ āϏāĻšāĻžā§ŸāϤāĻž āϕ⧇āĻ¨ā§āĻĻā§āϰāϤ⧇ āĻĻ⧇āĻ“ā§ŸāĻž āύāĻŋāĻ°ā§āĻĻ⧇āĻļāĻžāĻŦāϞ⧀ āĻ…āύ⧁āϏāϰāĻŖ āĻ•āϰ⧇ āϝ⧇āϏāĻŦ eReader-āĻ āĻĢāĻžāχāϞ āĻĒāĻĄāĻŧāĻž āϝāĻžāĻŦ⧇ āϏ⧇āĻ–āĻžāύ⧇ āĻŸā§āϰāĻžāĻ¨ā§āϏāĻĢāĻžāϰ āĻ•āϰ⧁āύāĨ¤