Drei Schwestern ist ein am 31. Januar 1901 in Moskau uraufgefÃŧhrtes Drama von Anton Tschechow. Seit elf Jahren leben Irina, Mascha, Olga Prosorow und ihr Bruder Andrej in der Provinzstadt / Gouvernementsstadt fern von Moskau, woher sie stammen und wohin sie wieder zurÃŧck mÃļchten. Durch ihren Vater, einen Brigadegeneral, waren sie hierher verschlagen worden. Doch der Vater ist jetzt tot. Der Bruder Andrej hätte der Familie durch eine akademischen Karriere ein erneutes Leben in Moskau ermÃļglichen kÃļnnen. Aber er heiratet eine Frau aus der hiesigen SpieÃergesellschaft - Natalja Iwanovna - , verfällt dem GlÃŧcksspiel und verliert so das Erbe. Olga, die älteste Schwester (28 Jahre alt), ist die einzige, die arbeitet. Sie ist Lehrerin, aber mit ihrem Beruf ist sie unzufrieden; die Hoffnung auf eine sinnstiftende Ehe hat sie aufgegeben. Dennoch ist sie hilfsbereit und warmherzig. Mascha, die mittlere Schwester (24 Jahre alt), eine elegante, kapriziÃļse junge Frau, träumt von der groÃen romantischen Liebe. Sie hatte mit 18 Jahren Fjodor Iljich Kulygin geheiratet, den sie fÃŧr einen klugen Mann hielt. Mittlerweile ist er fÃŧr sie eher ein Dummkopf und geschwätziger Besserwisser. Ihr Liebesabenteuer mit Oberstleutnant Werschinin endet unglÃŧcklich, weil sein Regiment die Stadt verlässt. Irina, die jÃŧngste Schwester, träumt davon, in Moskau ihre groÃe Liebe zu finden. Der junge Baron Tusenbach hat sich ebenso wie der Kapitän Soljony in sie verliebt. Sie nimmt Tusenbachs Hochzeitsantrag an, doch einen Tag vor der Hochzeit wird er von Soljony in einem Duell getÃļtet. Das Offizierskorps verlässt den Ort. Mascha verabschiedet sich von Werschinin, Olga trÃļstet resigniert ihre Schwestern.