Die geistigen Epidemien

· SCHOTT's NEUE BIBLIOTHEK 第 10 冊 · BoD – Books on Demand
電子書
124
符合資格
評分和評論未經驗證  瞭解詳情

關於本電子書

Hellpach war 29 Jahre alt, als er seinen Essay veröffentlichte. Sein Interesse galt damals dem Wechselspiel zwischen Psychopathologie und Sozialpathologie, nämlich der Frage, wie es zur geistigen Epidemie, psychischen Ansteckung kommen kann. Für ihn waren Soziologie und Psychologie grundlegend für die Medizin und insbesondere die Psychiatrie, um Krankheitsursachen und Behandlungsmöglichkeiten zu erkennen. Die vorliegende Schrift stellt eine sachkundige Momentaufnahme der Situation um 1900 aus sozialpsychologisch-psychiatrischer Sicht dar. Sie ist als eine Dokumentation zu lesen, die uns Aufschluss über die geistige Situation jener Zeit geben kann. Die Publikation in Martin Bubers Schriftenreihe ist bemerkenswert. Buber, ein Jahr jünger als Hellpach, stand damals wie dieser am Anfang seiner wissenschaftlichen und schriftstellerischen Laufbahn.

關於作者

Willy Hellpach (1877-1955) war Arzt, Psychologe, Journalist, Politiker. Er promovierte 1899 in Psychologie bei Wilhelm Wundt in Leipzig und 1903 in Medizin bei dem Psychiater Franz Nissl in Heidelberg. Nach seiner psychiatrischen Ausbildung u. a. bei Emil Kraepelin in Heidelberg und Hermann Oppenheim in Berlin praktizierte er als Nervenarzt in Karlsruhe und habilitierte sich 1906 an der dortigen Technischen Hochschule. Im selben Jahr erschien seine Schrift "Die geistigen Epidemien" als Band 11 in der von Martin Buber (1878-1965) herausgegeben Schriftenreihe "Die Gesellschaft. Sammlung sozialpsychologischer Monographien".

Heinz Schott, Dr.med. Dr.phil., Professor für Geschichte der Medizin, leitete von 1987 bis 2016 das Medizinhistorische Institut der Universität Bonn.

為這本電子書評分

歡迎提供意見。

閱讀資訊

智慧型手機與平板電腦
只要安裝 Google Play 圖書應用程式 Android 版iPad/iPhone 版,不僅應用程式內容會自動與你的帳戶保持同步,還能讓你隨時隨地上網或離線閱讀。
筆記型電腦和電腦
你可以使用電腦的網路瀏覽器聆聽你在 Google Play 購買的有聲書。
電子書閱讀器與其他裝置
如要在 Kobo 電子閱讀器這類電子書裝置上閱覽書籍,必須將檔案下載並傳輸到該裝置上。請按照說明中心的詳細操作說明,將檔案傳輸到支援的電子閱讀器上。