Die vorliegende Arbeit ist aus Diskussionen entstanden, die wir untereinander wie mit anderen kritischen Beobachterinnen und Beobachtern Þber die geg- wÃĪrtigen Entwicklungen des Strafrechts, der Kriminal- und Sicherheitspolitik gefÞhrt haben. Die Vielzahl von sich teilweise widersprechenden ErklÃĪrun- mustern, die HeterogenitÃĪt und Vielschichtigkeit der zu beobachtenden PhÃĪ- mene und der als Ursachen ausgemachten Bedingungen haben bei uns das - dÞrfnis entstehen lassen, die Entwicklungen und diesbezÞgliche kritische Ana- sen im Ãberblick darzustellen und zusammenzufassen. Dabei ist schnell deutlich geworden, dass es fÞr ein tiefer gehendes VerstÃĪndnis notwendig ist, nicht nur Prozesse im Bereich von Strafrecht und Kriminalpolitik zu untersuchen, sondern Sozialkontrolle insgesamt in den Blick zu nehmen. Dem folgend ist in stetiger Diskussionen und Austausch in vielen Monaten dieses Buch gewachsen, ohne dass dies von Beginn an geplant gewesen wÃĪre. Es versucht, den gegenwÃĪrtigen Stand sozialer Kontrolle aus kritischer Perspektive im Ãberblick darzustellen und versteht sich insofern nicht als fertiges Konzept, sondern vielmehr als An- bot und Beitrag zur Diskussion. In diesem Sinne hoffen wir, dass die Arbeit sowohl im wissenschaftlichen Bereich als auch bei politisch oder allgemein am Thema Interessierten Beachtung findet und sind auf RÞckmeldungen gespannt.
āļāļļāļĢāļāļīāļāđāļĨāļ°āļāļēāļĢāļĨāļāļāļļāļ