Die Ringelnatter im Schweizer Landwirtschaftsgebiet: Einfluss unterschiedlich genutzter Landschaften auf die genetische Populationsstruktur

·
· Bristol-Schriftenreihe Bog 37 · Haupt Verlag
E-bog
112
Sider
Kvalificeret
Bedømmelser og anmeldelser verificeres ikke  Få flere oplysninger

Om denne e-bog

Der Bestand der Barrenringelnatter ist in der Schweiz im 20. Jahrhundert stark zurückgegangen, insbesondere im Mittelland. Deshalb wird die Barrenringelnatter auf der Roten Liste der gefährdeten Arten als «verletzlich» geführt. Als Folge der veränderten Landnutzung und der Entwässerung von Feuchtgebieten hat die Fläche ihrer Lebensräume abgenommen. Zudem führt die zunehmende Zersiedelung zu einer Fragmentierung der Lebensräume. Fehlender Genfluss zwischen Teilpopulationen kann zur genetischen Verarmung führen, die ein erhöhtes Aussterberisiko für die betroffenen Populationen bedeutet. Im vorliegenden Band wird die genetische Populationsstruktur der Ringelnatter mithilfe molekulargenetischer Methoden in drei Gebieten untersucht: in einem intensiv genutzten Landwirtschaftsgebiet, in einer ehemaligen Auenlandschaft und in einem ländlichen Tal in den Berner Alpen. Die Ergebnisse werden auf einer lokalen und einer regionalen Ebene diskutiert. Der Einfluss des Paarungsmusters der Schlangen auf die Populationsstruktur wird ebenfalls behandelt. Zudem wird eine mögliche genetische Vermischung der einheimischen Ringelnattern mit eingeführten, standortfremden Schlangen untersucht. Aufgrund der Ergebnisse werden allgemeine Schlussfolgerungen sowie Empfehlungen für den praktischen Naturschutz abgeleitet.

Om forfatteren

Barbara Meister studierte Zoologie an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich und promovierte am Institut für Natur-, Landschafts- und Umweltschutz der Universität Basel. Bruno Baur ist Professor für Naturschutzbiologie und Leiter des Instituts für Natur-, Landschafts- und Umweltschutz an der Universität Basel. Er ist Mitgründer und Mitglied des Beirats des Forums Biodiversität der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften. Seine Forschungsschwerpunkte sind anthropogene Veränderungen der Biodiversität, invasive Arten und die Biologie von seltenen und gefährdeten Arten. Kontakt: [email protected]

Bedøm denne e-bog

Fortæl os, hvad du mener.

Oplysninger om læsning

Smartphones og tablets
Installer appen Google Play Bøger til Android og iPad/iPhone. Den synkroniserer automatisk med din konto og giver dig mulighed for at læse online eller offline, uanset hvor du er.
Bærbare og stationære computere
Du kan høre lydbøger, du har købt i Google Play via browseren på din computer.
e-læsere og andre enheder
Hvis du vil læse på e-ink-enheder som f.eks. Kobo-e-læsere, skal du downloade en fil og overføre den til din enhed. Følg den detaljerede vejledning i Hjælp for at overføre filerne til understøttede e-læsere.

Fortsæt serien

Mere af Barbara Meister

Lignende e-bøger