Das Erzgebirge ist in geologischer Hinsicht eine der faszinierendsten Regionen Europas. Auf drei Vierteln seiner Flรคche stehen metamorphe Gesteine an. รber Jahrhunderte standen diese wissenschaftlich im Schatten der รถkonomisch bedeutenden Erzlagerstรคtten. Allerdings lรคsst sich aus ihnen die komplexe und spannende Entstehungsgeschichte des Gebirges ableiten. Wo man auf den ersten Blick nichts als monotone Gneise und Glimmerschiefer sieht, findet man auf den zweiten Blick Zeugen der Kollision und Subduktion von Lithosphรคrenplatten, Reste von Unterer Erdkruste und Oberem Erdmantel und ... Diamanten!
In diesem Buch wird die geologische Geschichte des Erzgebirges und die ihrer Entrรคtselung erzรคhlt. Der Bogen spannt sich von Prozessen am Kontinentalrand des Gondwanakontinents in der Urzeit der Erde รผber die variszische Gebirgsbildung mit Metamorphose und Granitschmelze, die Bildung der berรผhmten Erze, die Ablagerung der Deckgebirgsschichten und den Vulkanismus der Erdneuzeit bis hin zur Bildung der Bรถden in der Gegenwart.
Die Literatur zu all diesen Themen ist sehr speziell, und man findet sie nur verstreut in verschiedensten Fachzeitschriften. Ulrich Sebastian bรผndelt hier zum ersten Mal alte und vor allem moderne Ideen รผber die Geologie und die erdgeschichtliche Entwicklung des Erzgebirges. Durch populรคre Erklรคrungen und kurze Einschรผbe von Basiswissen vermittelt er die komplizierte Geologie des Erzgebirges neben Fachwissenschaftlern auch einer breiten geologisch interessierten รffentlichkeit.