Die Europรคische Union ist bisher in konzentrischen Kreisen expandiert. Integration und Erweiterung haben einander wechselseitig bestรคrkt. Diese Entwicklung gerรคt gegenwรคrtig an Grenzen. Innere Grenzen manifestieren sich als Probleme der politischen Willensbildung, รคuรere Grenzen als zunehmender Widerspruch zwischen Integration und Erweiterung der EU. Die Theorie der Dynamik Europas wird aus der gegenwรคrtigen Erweiterungskrise der EU entwickelt. Diese Theorie bildet den Rahmen, um zentrale Probleme der EU zu diskutieren: Entwicklungsperspektiven der EU nach dem Ende ihrer Erweiterungen, die Umstellung auf den Modus abgestufter Integration, die Frage des Beitritts der Tรผrkei, die Neugestaltung der Auรenbeziehungen der EU und der weiteren Interessensphรคre Europas.