Didaktik in der Ausbildungsvorbereitung: Selbstinszenierungspraktiken als subjektorientierter Zugang (aus-)bildungsbenachteiligter Jugendlicher

· · ·
· Wirtschafts- und Berufspädagogische Texte Sách 5 · wbv Media GmbH & Company KG
Sách điện tử
328
Trang
Đủ điều kiện
Điểm xếp hạng và bài đánh giá chưa được xác minh  Tìm hiểu thêm

Giới thiệu về sách điện tử này

Der Übergang von der Schule in den Beruf stellt für viele Jugendliche nach wie vor eine große Herausforderung dar. In Nordrhein-Westfalen wurde mit der Einrichtung eines eigenständigen Bereichs "Ausbildungsvorbereitung" auf Grundlage der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Berufskollegs (APO BK) versucht, bestehende Bildungsmaßnahmen im Übergangssystem zu bündeln. Jugendliche in ausbildungsvorbereitenden Bildungsgängen sind darin zu unterstützen, ihre Potenziale und Stärken einzubringen und den Übergang selbstbestimmt zu gestalten. Der Sammelband setzt an dieser Schnittstelle an und thematisiert die besonderen Herausforderungen sowie Potenziale dieses Bildungsbereichs und zeigt Gestaltungsansätze aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive auf. Der Band gliedert sich in drei Teile: Teil I führt in das Projekt SeiP ("Selbstinszenierungspraktiken als Weg zu Stärkenorientierung, Selbstbestimmung und Teilhabe") ein und beschreibt zentrale theoretische Bezugspunkte. Teil II bietet empirisch gestützte Beiträge zu didaktischen Konzepten und Bildungsformaten, die auf individuelle Potenziale fokussieren. Teil III stellt ein Rahmenkonzept für die Nutzung von Selbstinszenierungsformaten vor, ergänzt um praxisnahe Materialien für die Umsetzung. Die Publikation richtet sich an Akteur:innen in Berufskollegs, wissenschaftlich Interessierte sowie Fachpersonen in sozial- und sonderpädagogischen Kontexten. Sie bietet Impulse für die Weiterentwicklung einer subjektorientierten Didaktik und leistet einen Beitrag zur Professionalisierung in der Ausbildungsvorbereitung. Besonders im Fokus stehen die Stärkung der pädagogischen Beziehungsgestaltung, die Bedeutung inklusiver Bildungsansätze und die Frage, wie Bildungsgänge im Übergangssystem gerechter und partizipativer gestaltet werden können.

Giới thiệu tác giả

Professor H.- Hugo Kremer ist Inhaber der Professur für Wirtschaftspädagogik, insbesondere Mediendidaktik und Weiterbildung an der Universität Paderborn. Professorin Petra Frehe-Halliwell ist Inhaberin der Professur für Wirtschaftspädagogik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Professorin Désirée Laubenstein ist Inhaberin der Professur für Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Heike Kundisch ist Gründerin von kollead - Raum für Reflexion, Strategie und Wandel, einer Weiterbildungsakademie für Menschen in mittleren Führungsebenen.

Xếp hạng sách điện tử này

Cho chúng tôi biết suy nghĩ của bạn.

Đọc thông tin

Điện thoại thông minh và máy tính bảng
Cài đặt ứng dụng Google Play Sách cho AndroidiPad/iPhone. Ứng dụng sẽ tự động đồng bộ hóa với tài khoản của bạn và cho phép bạn đọc trực tuyến hoặc ngoại tuyến dù cho bạn ở đâu.
Máy tính xách tay và máy tính
Bạn có thể nghe các sách nói đã mua trên Google Play thông qua trình duyệt web trên máy tính.
Thiết bị đọc sách điện tử và các thiết bị khác
Để đọc trên thiết bị e-ink như máy đọc sách điện tử Kobo, bạn sẽ cần tải tệp xuống và chuyển tệp đó sang thiết bị của mình. Hãy làm theo hướng dẫn chi tiết trong Trung tâm trợ giúp để chuyển tệp sang máy đọc sách điện tử được hỗ trợ.

Tiếp tục bộ sách

Bởi H.-Hugo Kremer

Sách điện tử tương tự