Didaktik in der Ausbildungsvorbereitung: Selbstinszenierungspraktiken als subjektorientierter Zugang (aus-)bildungsbenachteiligter Jugendlicher

· · ·
· Wirtschafts- und Berufspädagogische Texte 5-р ном · wbv Media GmbH & Company KG
Электрон ном
328
Хуудас
Боломжит
Үнэлгээ болон шүүмжийг баталгаажуулаагүй  Нэмэлт мэдээлэл авах

Энэ электрон номын тухай

Der Übergang von der Schule in den Beruf stellt für viele Jugendliche nach wie vor eine große Herausforderung dar. In Nordrhein-Westfalen wurde mit der Einrichtung eines eigenständigen Bereichs "Ausbildungsvorbereitung" auf Grundlage der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Berufskollegs (APO BK) versucht, bestehende Bildungsmaßnahmen im Übergangssystem zu bündeln. Jugendliche in ausbildungsvorbereitenden Bildungsgängen sind darin zu unterstützen, ihre Potenziale und Stärken einzubringen und den Übergang selbstbestimmt zu gestalten. Der Sammelband setzt an dieser Schnittstelle an und thematisiert die besonderen Herausforderungen sowie Potenziale dieses Bildungsbereichs und zeigt Gestaltungsansätze aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive auf. Der Band gliedert sich in drei Teile: Teil I führt in das Projekt SeiP ("Selbstinszenierungspraktiken als Weg zu Stärkenorientierung, Selbstbestimmung und Teilhabe") ein und beschreibt zentrale theoretische Bezugspunkte. Teil II bietet empirisch gestützte Beiträge zu didaktischen Konzepten und Bildungsformaten, die auf individuelle Potenziale fokussieren. Teil III stellt ein Rahmenkonzept für die Nutzung von Selbstinszenierungsformaten vor, ergänzt um praxisnahe Materialien für die Umsetzung. Die Publikation richtet sich an Akteur:innen in Berufskollegs, wissenschaftlich Interessierte sowie Fachpersonen in sozial- und sonderpädagogischen Kontexten. Sie bietet Impulse für die Weiterentwicklung einer subjektorientierten Didaktik und leistet einen Beitrag zur Professionalisierung in der Ausbildungsvorbereitung. Besonders im Fokus stehen die Stärkung der pädagogischen Beziehungsgestaltung, die Bedeutung inklusiver Bildungsansätze und die Frage, wie Bildungsgänge im Übergangssystem gerechter und partizipativer gestaltet werden können.

Зохиогчийн тухай

Professor H.- Hugo Kremer ist Inhaber der Professur für Wirtschaftspädagogik, insbesondere Mediendidaktik und Weiterbildung an der Universität Paderborn. Professorin Petra Frehe-Halliwell ist Inhaberin der Professur für Wirtschaftspädagogik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Professorin Désirée Laubenstein ist Inhaberin der Professur für Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Heike Kundisch ist Gründerin von kollead - Raum für Reflexion, Strategie und Wandel, einer Weiterbildungsakademie für Menschen in mittleren Führungsebenen.

Энэ электрон номыг үнэлэх

Санал бодлоо хэлнэ үү.

Унших мэдээлэл

Ухаалаг утас болон таблет
Андройд болон iPad/iPhoneGoogle Ном Унших аппыг суулгана уу. Үүнийг таны бүртгэлд автоматаар синк хийх бөгөөд та хүссэн газраасаа онлайн эсвэл офлайнаар унших боломжтой.
Зөөврийн болон ердийн компьютер
Та компьютерийн веб хөтчөөр Google Play-с авсан аудио номыг сонсох боломжтой.
eReaders болон бусад төхөөрөмжүүд
Kobo Цахим ном уншигч гэх мэт e-ink төхөөрөмжүүд дээр уншихын тулд та файлыг татаад төхөөрөмж рүүгээ дамжуулах шаардлагатай болно. Файлуудаа дэмжигддэг Цахим ном уншигч руу шилжүүлэхийн тулд Тусламжийн төвийн дэлгэрэнгүй зааварчилгааг дагана уу.

Цувралыг үргэлжлүүлэх

H.-Hugo Kremer-н дэлгэрэнгүй

Төстэй электрон ном