Der Neokatechumenale Weg zรคhlt mit รผber einer Million Mitgliedern zu den einflussreichsten "Bewegungen" in der katholischen Kirche. Besonders Papst Johannes Paul II. hat ihn gefรถrdert. Gleichwohl werfen ihm Kritiker kirchenpolitisches Machtstreben, undurchsichtiges Finanzgebaren und ein Elitebewusstsein vor, das Pfarreien spalte und sektenรคhnlich wirke. Die Arbeit beleuchtet anhand der zugรคnglichen Quellen und des internationalen Schrifttums Entstehung und Entwicklung des "Weges". Mit der Analyse des 2002 approbierten Statutes und der neuen Rechtsform des "Itinerariums katholischer Formation" ergibt sich ein phรคnomenologisch wie kirchenrechtlich konturiertes Bild. So lassen sich unberechtigte Vorwรผrfe zurรผckweisen und bleibende Desiderate begrรผnden. Aufgrund der verstรคndlichen Prรคsentation kann das Buch hilfreich sein fรผr alle am "Weg" Interessierten wie auch fรผr Pfarrer oder Bischรถfe, in deren Verantwortungsbereich der "Weg" tรคtig ist bzw. werden will.
Bernhard Sven Anuth, Dipl.-Theol., geb. 1973, Studium der Kath. Theologie, Germanistik und Philosophie (1995-2001), Promotionsstudium Kath. Theologie (2001-2005), ist Lehrer am Konrad-Klepping-Berufskolleg in Dortmund.