Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Friedrich Meinecke Institut), Veranstaltung: EinfÃŧhrung in die Geschichte Nordamerikas, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der ersten Siedler Neu Englands ist in fast jeder Publikation zu finden, das sich mit der FrÃŧhgeschichte der Vereinigten Staaten von Amerika beschäftigt. Dies liegt zum einen daran, dass die Siedlung der Pilgrims zu den ersten gehÃļrt, die sich dauerhaft auf dem nordamerikanischen Kontinent etablieren konnte. Zum anderen wurde die Geschichte der Pilgerväter und ihrer Reise in mehreren sehr anschaulichen Werken Ãŧberliefert. Bis heute vermischen sich etliche Spekulationen und Tatsachen in den Beschreibungen der Kolonisation Neu Englands und sich widersprechende Aussagen gehÃļren ebenso zu den verschiedenen Ausarbeitungen, wie die immer währende Nennung des Mayflower-Compacts, mal mehr, mal weniger hervorgehoben. In der folgenden Betrachtung soll dieses Abkommen im Vordergrund stehen, insbesondere dessen Entstehungsgeschichte. Dazu soll geklärt werden, wie der Compact Ãŧberliefert wurde, um dann Inhalt und Aufbau zu betrachten. SchlieÃlich ist die zentrale Frage dieser Arbeit welche Motivation hinter der diesem Vertrags lag und wie diese es ermÃļglicht den Compact in seiner Bedeutung einzuordnen. AbschlieÃend wird ein Ausblick gewährt, in dem auch die Grenzen dieser Untersuchung und aus der Betrachtung resultierende Fragen aufgefÃŧhrt werden sollen. Grundlage dieser Arbeit sind Aufzeichnungen der Siedler und Dokumente, die direkten Bezug auf die Besiedlung Nordamerikas nehmen, sowie verschiedene Werke aus der Forschungsliteratur, die am Ende aufgefÃŧhrt werden. In dieser Literatur lässt sich auch die Geschichte der Besiedlung Neu Englands finden, wie sie jetzt kurz dargestellt werden soll.