Der Golem: Roman

· Andhof
5.0
1 āļĢāļĩāļ§āļīāļ§
eBook
340
āļŦāļ™āđ‰āļē
āļĄāļĩāļŠāļīāļ—āļ˜āļīāđŒ
āļ„āļ°āđāļ™āļ™āđāļĨāļ°āļĢāļĩāļ§āļīāļ§āđ„āļĄāđˆāđ„āļ”āđ‰āļĢāļąāļšāļāļēāļĢāļ•āļĢāļ§āļˆāļŠāļ­āļšāļĒāļ·āļ™āļĒāļąāļ™ Â āļ”āļđāļ‚āđ‰āļ­āļĄāļđāļĨāđ€āļžāļīāđˆāļĄāđ€āļ•āļīāļĄ

āđ€āļāļĩāđˆāļĒāļ§āļāļąāļš eBook āđ€āļĨāđˆāļĄāļ™āļĩāđ‰

"Golem" von Gustav Meyrink ist ein Meisterwerk der phantastischen Literatur, das mit seiner dichten AtmosphÃĪre und den komplexen, vielschichtigen Charakteren einen bleibenden Eindruck hinterlÃĪsst; es ist ein faszinierender und mystischer Roman, der in der dÞsteren AtmosphÃĪre des Prager Judenviertels spielt. Die Geschichte beginnt mit dem Protagonisten Athanasius Pernath, einem Antiquar und Restaurator, der eines Tages in den Besitz eines mysteriÃķsen Buches gelangt. Dieses Buch fÞhrt ihn auf eine surreale Reise, in der die Grenze zwischen RealitÃĪt und Fantasie verschwimmt. Pernath begegnet seltsamen und exzentrischen Charakteren, darunter der dÞstere und geheimnisvolle Laponder, der charismatische und unheimliche Dr. Savioli und die verfÞhrerische Angelina. Im Herzen des Romans steht die Legende des Golems, einer mythischen Kreatur, die aus Lehm geschaffen wurde, um das jÞdische Volk zu schÞtzen, aber auch Schrecken verbreiten kann. WÃĪhrend der ErzÃĪhlung wird Pernath zunehmend in ein Netz aus Intrigen, Wahnsinn und ÞbernatÞrlichen PhÃĪnomenen verwickelt. Er entdeckt dunkle Geheimnisse und muss sich seinen eigenen inneren DÃĪmonen stellen. Der Roman wirft Fragen Þber IdentitÃĪt, Schicksal und die Macht des Unbewussten auf und lÃĪsst den Leser in eine Welt eintauchen, in der nichts so ist, wie es scheint. Die Geschichte verwebt geschickt RealitÃĪt und Fantasie und erzeugt eine packende und unheimliche AtmosphÃĪre. Meyrink stellt Fragen nach IdentitÃĪt und Selbstfindung, wÃĪhrend er den Leser in eine Welt voller Geheimnisse und ÞbernatÞrlicher PhÃĪnomene eintauchen lÃĪsst.

āļāļēāļĢāđƒāļŦāđ‰āļ„āļ°āđāļ™āļ™āđāļĨāļ°āļĢāļĩāļ§āļīāļ§

5.0
1 āļĢāļĩāļ§āļīāļ§

āđ€āļāļĩāđˆāļĒāļ§āļāļąāļšāļœāļđāđ‰āđāļ•āđˆāļ‡

Gustav Meyrink (1868–1932) war ein Meister der mystischen Literatur und ein faszinierender Autor seiner Zeit. Geboren in Wien als Gustav Meyer, wuchs er in einem kultivierten und vielseitigen Umfeld auf, das seine Liebe zur Literatur und zum Okkulten prÃĪgte. Nach einer turbulenten Jugend, in der er mehrfach die Schule wechselte und eine Bankkarriere begann, wandte er sich der Schriftstellerei zu. Meyrinks Werke sind durchdrungen von tiefgrÞndiger Symbolik, esoterischen Elementen und einer dÞsteren, zugleich faszinierenden AtmosphÃĪre. Sein wohl bekanntestes Werk, "Der Golem" (1915), erregte großes Aufsehen und festigte seinen Ruf als bedeutender Autor des frÞhen 20. Jahrhunderts. Auch "Das grÞne Gesicht" (1916) fesselt die Leser mit seiner unheimlichen ErzÃĪhlkunst und den rÃĪtselhaften Figuren. Neben seiner schriftstellerischen TÃĪtigkeit war Meyrink ein leidenschaftlicher AnhÃĪnger und Praktiker des Okkultismus, was seine Romane stark beeinflusste. Seine unermÞdliche Suche nach dem Übersinnlichen und der verborgenen Wahrheit verleiht seinen Geschichten eine unverwechselbare Tiefe und AuthentizitÃĪt. Heute gilt Gustav Meyrink als einer der wichtigsten Vertreter der phantastischen Literatur und sein Werk fasziniert weiterhin Leser auf der ganzen Welt. Tauchen Sie ein in die geheimnisvolle Welt von Gustav Meyrink und lassen Sie sich von seinem unvergleichlichen Talent verzaubern.

āđƒāļŦāđ‰āļ„āļ°āđāļ™āļ™ eBook āļ™āļĩāđ‰

āđāļŠāļ”āļ‡āļ„āļ§āļēāļĄāđ€āļŦāđ‡āļ™āļ‚āļ­āļ‡āļ„āļļāļ“āđƒāļŦāđ‰āđ€āļĢāļēāļĢāļąāļšāļĢāļđāđ‰

āļ‚āđ‰āļ­āļĄāļđāļĨāđƒāļ™āļāļēāļĢāļ­āđˆāļēāļ™

āļŠāļĄāļēāļĢāđŒāļ—āđ‚āļŸāļ™āđāļĨāļ°āđāļ—āđ‡āļšāđ€āļĨāđ‡āļ•
āļ•āļīāļ”āļ•āļąāđ‰āļ‡āđāļ­āļ› Google Play Books āļŠāļģāļŦāļĢāļąāļš Android āđāļĨāļ° iPad/iPhone āđāļ­āļ›āļˆāļ°āļ‹āļīāļ‡āļ„āđŒāđ‚āļ”āļĒāļ­āļąāļ•āđ‚āļ™āļĄāļąāļ•āļīāļāļąāļšāļšāļąāļāļŠāļĩāļ‚āļ­āļ‡āļ„āļļāļ“ āđāļĨāļ°āļŠāđˆāļ§āļĒāđƒāļŦāđ‰āļ„āļļāļ“āļ­āđˆāļēāļ™āđāļšāļšāļ­āļ­āļ™āđ„āļĨāļ™āđŒāļŦāļĢāļ·āļ­āļ­āļ­āļŸāđ„āļĨāļ™āđŒāđ„āļ”āđ‰āļ—āļļāļāļ—āļĩāđˆ
āđāļĨāđ‡āļ›āļ—āđ‡āļ­āļ›āđāļĨāļ°āļ„āļ­āļĄāļžāļīāļ§āđ€āļ•āļ­āļĢāđŒ
āļ„āļļāļ“āļŸāļąāļ‡āļŦāļ™āļąāļ‡āļŠāļ·āļ­āđ€āļŠāļĩāļĒāļ‡āļ—āļĩāđˆāļ‹āļ·āđ‰āļ­āļˆāļēāļ Google Play āđ‚āļ”āļĒāđƒāļŠāđ‰āđ€āļ§āđ‡āļšāđ€āļšāļĢāļēāļ§āđŒāđ€āļ‹āļ­āļĢāđŒāđƒāļ™āļ„āļ­āļĄāļžāļīāļ§āđ€āļ•āļ­āļĢāđŒāđ„āļ”āđ‰
eReader āđāļĨāļ°āļ­āļļāļ›āļāļĢāļ“āđŒāļ­āļ·āđˆāļ™āđ†
āļŦāļēāļāļ•āđ‰āļ­āļ‡āļāļēāļĢāļ­āđˆāļēāļ™āļšāļ™āļ­āļļāļ›āļāļĢāļ“āđŒ e-ink āđ€āļŠāđˆāļ™ Kobo eReader āļ„āļļāļ“āļˆāļ°āļ•āđ‰āļ­āļ‡āļ”āļēāļ§āļ™āđŒāđ‚āļŦāļĨāļ”āđāļĨāļ°āđ‚āļ­āļ™āđ„āļŸāļĨāđŒāđ„āļ›āļĒāļąāļ‡āļ­āļļāļ›āļāļĢāļ“āđŒāļ‚āļ­āļ‡āļ„āļļāļ“ āđ‚āļ›āļĢāļ”āļ—āļģāļ•āļēāļĄāļ§āļīāļ˜āļĩāļāļēāļĢāļ­āļĒāđˆāļēāļ‡āļĨāļ°āđ€āļ­āļĩāļĒāļ”āđƒāļ™āļĻāļđāļ™āļĒāđŒāļŠāđˆāļ§āļĒāđ€āļŦāļĨāļ·āļ­āđ€āļžāļ·āđˆāļ­āđ‚āļ­āļ™āđ„āļŸāļĨāđŒāđ„āļ›āļĒāļąāļ‡ eReader āļ—āļĩāđˆāļĢāļ­āļ‡āļĢāļąāļš

āļĢāļēāļĒāļāļēāļĢāļ­āļ·āđˆāļ™āđ† āļ—āļĩāđˆāđ€āļ‚āļĩāļĒāļ™āđ‚āļ”āļĒ Gustav Meyrink

eBook āļ—āļĩāđˆāļ„āļĨāđ‰āļēāļĒāļāļąāļ™