Am Schwabinger Krankenhaus operiert die junge Ãrztin Julie Landauer Tag und Nacht Kriegsverletzte und Invaliden, die von den Schlachtfeldern in die Heimat zurÃŧckgebracht wurden. Julie hat in ihrer Kindheit nie erfahren, was echte Zuneigung und Geborgenheit bedeuten. Deshalb vertraut sie der Liebe nicht und kann sich allenfalls auf flÃŧchtige, gefÃŧhlsleere Affären einlassen. Bis sie dem liberalen Zeitungsredakteur Karl Kupfer begegnet, dessen unheilbar an Diabetes erkrankte Frau Nina sie behandelt. Den Mann einer Patientin zu lieben, ist absolut tabu fÃŧr Julie â und doch kann sie ihre GefÃŧhle ebenso wenig ersticken wie Karl Kupfer dies vermag, der sich von der jungen Ãrztin magisch angezogen fÃŧhlt.
Als sich Nina Kupfers Zustand dramatisch verschlechtert, gibt es fÃŧr sie nur eine Rettung: Sie muss nach Marseille gebracht werden, wo gerade eine revolutionäre Therapie gegen Diabetes entwickelt wurde. Wider alle politischen Hindernisse kann Nina nach SÃŧdfrankreich ausgeflogen werden, wo sich ihr Gesundheitszustand rasch bessert. Karl indessen, der Sorgen um seine Frau enthoben, wird von einer verzehrenden Sehnsucht nach Julie ergriffen. Unter einem Vorwand reist er Hals Ãŧber Kopf zurÃŧck nach MÃŧnchen. FÃŧr einen Augenblick scheint es, als ob Julies und Karls heimliche Liebe ErfÃŧllung finden kÃļnnte â doch dann reiÃt das Schicksal die beiden grausam auseinander ...
ÂģDer Flug nach MarseilleÂĢ entwirft gleichsam im Cinemascope-Format die Geschichte einer groÃen Liebe vor dem Hintergrund der MÃŧnchner Räterepublik. Klug, vielschichtig, historisch fundiert und extrem bewegend erzählt, ist Michael Wallners neuer Roman eine einfach mitreiÃende LektÃŧre.
Michael Wallner wurde 1958 in Graz geboren. Er lebt seit 1997 als Roman- und Drehbuchautor sowie als Regisseur in Berlin. Seine Inszenierung von "Willy Brandt - Die ersten 100 Jahre" am Theater LÃŧbeck wurde 2013 in der Kritikerumfrage der WELT unter die zehn besten deutschsprachigen TheaterauffÃŧhrungen des Jahres gewählt. International bekannt wurde Michael Wallner als Autor durch den in Ãŧber 20 Länder Ãŧbersetzten Roman âApril in Parisâ.