Der Begriff der Religion

· GRIN Verlag
Ebook
9
pagine
Idoneo
Valutazioni e recensioni non sono verificate  Scopri di più

Informazioni su questo ebook

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Religionswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Essay „Der Begriff der Religion“ Gliederung 1. Einleitung, Seite 3 2. Hauptteil, Seite 3 3. Schluss, Seite 7 4. Literaturverzeichnis, Seite 9 1. Einleitung: Der hier vorliegende Essay soll einen Einblick in das Forschungs- und Studienprojekt der „Rottendorf-Stiftung an der Hochschule für Philosophie“ in München geben, das sich mit dem Thema der Begrifflichkeit der Religion auseinandersetzt. Der Schwerpunkt meiner Arbeit wird auf dem von „Heinrich von Stietencron“ verfassten Teil liegen, der sich in dem Werk „Der Begriff der Religion“, Herausgegeben von „Walter Kerber“, mit der Thematik der „Formalen und inhaltlichen Elemente im Begriff der Religion“, der „historischen Bedingtheit der Definition des Religionsbegriffs“, der „Begriffsgeschichte von religio im christlich-abendländischen Verständnis“, der „begrifflichen Konstitution der Wirklichkeit und ihren Folgen für die Religionswissenschaft“, den „Alternativen zum abendländischen Religionsbegriff am Beispiel der indischen Religionen“ und der „Problematik einer Einheit des Religionsbegriffs angesichts der Vielfalt religiöser Phänomene“, befasst. „Heinrich von Stietencron“ ist Professor an der Universität Tübingen und hat seinen Forschungsschwerpunkt im Bereich der allgemeinen Religionsgeschichte sowie der Hinduismusforschung. 2. Hauptteil: So ist es auch nicht verwunderlich, dass sich diese Forschungsschwerpunkte immer wieder im verfassten Teil von „Heinrich von Stietencron“ finden. Eine kurze Einführung in die Thematik zeigt sein erstes Kapitel der „Formalen und inhaltlichen Elemente im Begriff der Religion“ . Es geht um die Begrifflichkeit der Religion: „Es geht ihr nicht um die Entstehung der Religion, und auch ihre Inhalte kommen nur insoweit zur Sprache, als sich der Begriff auf die Inhalte auswirkt.“ Sicherlich, der eigentliche Begriff der Religion findet durchaus in der Forschung Gebrauch, den „Gegenstand präzise zu fassen“ aber, dass ist nicht möglich. Allerdings, so „Heinrich von Stietencron“, sollte dies heute für die Wissenschaft auch nicht weiter von Belang sein, denn „es wäre für unsere wissenschaftliche Aufgabe, in der wir mit sehr unterschiedlichen Kulturen und ihren Religionen konfrontiert sind, wenig sinnvoll, Religionen von vorneherein begrifflich festzulegen“ . Viel mehr nutzen wir den Begriff der Religion als „Sammelbezeichnung für zahllose, zum Teil höchst

Valuta questo ebook

Dicci cosa ne pensi.

Informazioni sulla lettura

Smartphone e tablet
Installa l'app Google Play Libri per Android e iPad/iPhone. L'app verrà sincronizzata automaticamente con il tuo account e potrai leggere libri online oppure offline ovunque tu sia.
Laptop e computer
Puoi ascoltare gli audiolibri acquistati su Google Play usando il browser web del tuo computer.
eReader e altri dispositivi
Per leggere su dispositivi e-ink come Kobo e eReader, dovrai scaricare un file e trasferirlo sul dispositivo. Segui le istruzioni dettagliate del Centro assistenza per trasferire i file sugli eReader supportati.