Einmal Renningenieur zu sein, davon tr├дumen viele Motorsportfans und -Ingenieure. Dieses Buch gibt einen Einblick in den Arbeitsalltag eines Renningenieurs. Es werden die verschiedenen Darstellungsformen von Daten und deren Interpretation beschrieben. Dieses Wissen unterst├╝tzt die Renningenieure, ├Дnderungen an den Einstellungen des Fahrzeugs durchzuf├╝hren aber auch Fehlerquellen zu lokalisieren. Die gewonnenen Erkenntnisse sind aber nicht nur f├╝r das momentane Rennen wichtig, auch Potentiale f├╝r eine Neuentwicklung werden daraus abgeleitet. Zus├дtzlich wird neben der Datenauswertung auch der gesamte Prozess vom Datensammeln bis hin zur Komponentenauswahl beschrieben.
рд▓реЗрдЦрдХрдХреЛ рдмрд╛рд░реЗрдорд╛
FH-Prof. Dipl.-Ing. Michael Trzesniowski hat als Konstrukteur im Automobilbereich jahrelang praktische Erfahrungen in verschiedenen Bereichen gesammelt. Er unterrichtet an der FH Joanneum in Graz am Studiengang Fahrzeugtechnik тАУ Automotive Engineering die F├дcher Fahrdynamik, Konstruktionslehre und CAx. Au├Яerdem verwaltet er das Pr├╝ffeld dieses Studiengangs. Er ist Gr├╝nder und Betreuer des Formula Student Racingteams an der FH Joanneum in Graz und gilt als einer der V├дter des Erfolgs dieses Teams. DI(FH) DI Philipp Eder arbeitet am Institut f├╝r Fahrzeugtechnik im Bereich Mechatronik, er besch├дftigte sich w├дhrend des Studiums schon mit Motorsport in der Formel S, privat arbeitete er mit Motorsportteams aus den lokalen Serien im Bergrennsport als auch Driftsport.