Das Schloss: Romanfragment

· Andhof
E-grāmata
320
Lappuses
Piemērota
Atsauksmes un vērtējumi nav pārbaudīti. Uzzināt vairāk

Par šo e-grāmatu

Franz Kafkas "Das Schloss" entführt Leser:innen in ein rätselhaftes Dorf, das von einem unnahbaren Schloss beherrscht wird. Der Protagonist K. kommt als Landvermesser dorthin, um seine Bestellung zu erfüllen, doch seine Legitimation bleibt ungeklärt. Gefangen in einem undurchsichtigen Netz bürokratischer Absurditäten, versucht K. verzweifelt, Zugang zum Schloss zu erlangen. Seine Begegnungen mit den Dorfbewohnern und verschiedenen Frauen enthüllen die bedrückende Macht des Schlosses und die rätselhaften Hierarchien, die das Leben der Menschen bestimmen. Trotz all seiner Bemühungen und seines unermüdlichen Strebens bleibt ihm das Schloss unerreichbar und die Vorgänge dort unverständlich. Die unheimliche und kafkaeske Atmosphäre des Romans zieht Leser:innen in ihren Bann und lässt sie tief in die Themen Macht, Isolation und menschliches Streben eintauchen; ein faszinierendes Fragment, das Kafkas meisterhafte Erzählkunst und seine tiefgründigen Einblicke in die menschliche Existenz eindrucksvoll zeigt. Es beginnt mit dem Protagonisten K., der in einem winterlichen Dorf ankommt, das von einem geheimnisvollen Schloss beherrscht wird. Als Landvermesser bestellt, stößt er auf ein bürokratisches Rätsel: Seine Berufung bleibt ungeklärt, doch er darf im Dorf bleiben und zeitweise als Schuldiener arbeiten. Das Schloss, mit seinen unergründlichen Verwaltungsstrukturen, übt eine allgegenwärtige Kontrolle über die Dorfbewohner aus und bleibt zugleich unnahbar. K.s verzweifelte Versuche, Zugang zum Schloss zu erlangen und Klarheit über seine Stellung zu gewinnen, führen ihn in ein labyrinthisches System absurder Bürokratie. Trotz all seiner Bemühungen scheitert er daran, sich dem Schloss zu nähern. Das Verhalten der Dorfbewohner, die die bedrohliche, aber unsichtbare Macht des Schlosses widerspiegeln, bleibt ihm unverständlich und verstärkt sein Gefühl der Ohnmacht. Im Verlauf der Geschichte verliert K. zunehmend seinen Ehrgeiz und seine Zuversicht. Seine Gespräche mit verschiedenen Frauen aus dem Dorf offenbaren ihm die undurchschaubaren Mechanismen des Schlosses und lassen ihn an seiner eigenen Wahrnehmung zweifeln. Jede Anstrengung, die Wahrheit zu enthüllen, endet in weiterer Verwirrung und Resignation. "Das Schloss" ist ein eindringliches Fragment, das Kafkas meisterhafte Darstellung von Isolation und bürokratischer Willkür zeigt. Trotz seines unvollendeten Zustands bleibt es ein faszinierendes Werk, das die düstere, kafkaeske Atmosphäre und die tiefgreifenden Themen von Macht und Kontrollverlust einfängt. Die Schilderungen von K.s Interaktionen mit den Dorfbewohnern und seinen vergeblichen Bemühungen, das Schloss zu erreichen, sind geprägt von einer unheimlichen und beklemmenden Stimmung, die den Leser in ihren Bann zieht und zum Nachdenken anregt.

Par autoru

Franz Kafka (1883-1924) war ein bedeutender Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, dessen Werke durch ihre düstere Atmosphäre, kafkaeske Absurdität und tiefe Existenzphilosophie beeindrucken. Geboren in Prag, in eine deutschsprachige jüdische Familie, wuchs Kafka in einer Epoche des gesellschaftlichen Wandels auf, die seine literarische Entwicklung prägte. Sein Gesamtwerk, das größtenteils posthum veröffentlicht wurde, hat die Weltliteratur nachhaltig beeinflusst und gehört heute zu den bedeutendsten der modernen Literatur. Kafkas bekanntestes Werk ist die Erzählung "Die Verwandlung" (1915), in der der Protagonist Gregor Samsa eines Morgens als riesiger Käfer erwacht. Dieses Meisterwerk fasziniert durch seine eindringliche Darstellung von Identitätsverlust und Isolation. Weitere Schlüsselwerke sind die unvollendeten Romane "Der Prozess" (1925) und "Das Schloss" (1926), die nach seinem Tod veröffentlicht wurden. In "Der Prozess" wird der Protagonist Josef K. verhaftet, ohne den Grund für seine Anklage zu erfahren, was die kafkaeske Absurdität und das beklemmende Gefühl der Ohnmacht gegenüber bürokratischen Strukturen widerspiegelt. "Das Schloss" erzählt von K., einem Landvermesser, der verzweifelt versucht, Zugang zu einem rätselhaften Schloss zu erlangen, das von undurchsichtigen Bürokraten beherrscht wird. Kafkas Leben war geprägt von gesundheitlichen Problemen und einem konfliktreichen Verhältnis zu seinem dominanten Vater, was sich in vielen seiner Werke widerspiegelt. Trotz seiner literarischen Begabung arbeitete er hauptberuflich als Jurist bei einer Versicherungsgesellschaft. Seine tiefgehenden, oft autobiografischen Werke bleiben einflussreich und relevant, da sie universelle Themen wie Entfremdung, Macht und die Suche nach Sinnhaftigkeit ansprechen. Er verstarb 1924 im Alter von nur 40 Jahren an Tuberkulose, hinterließ aber ein literarisches Erbe, das Leser und Kritiker gleichermaßen bis heute in seinen Bann zieht. Seine Schriften wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und inspirieren weiterhin Generationen von Autoren und Lesern. Tauchen Sie ein in die Welt Kafkas und erleben Sie die Intensität und Einzigartigkeit eines der größten literarischen Genies der Moderne.

Novērtējiet šo e-grāmatu

Izsakiet savu viedokli!

Informācija lasīšanai

Viedtālruņi un planšetdatori
Instalējiet lietotni Google Play grāmatas Android ierīcēm un iPad planšetdatoriem/iPhone tālruņiem. Lietotne tiks automātiski sinhronizēta ar jūsu kontu un ļaus lasīt saturu tiešsaistē vai bezsaistē neatkarīgi no jūsu atrašanās vietas.
Klēpjdatori un galddatori
Varat klausīties pakalpojumā Google Play iegādātās audiogrāmatas, izmantojot datora tīmekļa pārlūkprogrammu.
E-lasītāji un citas ierīces
Lai lasītu grāmatas tādās elektroniskās tintes ierīcēs kā Kobo e-lasītāji, nepieciešams lejupielādēt failu un pārsūtīt to uz savu ierīci. Izpildiet palīdzības centrā sniegtos detalizētos norādījumus, lai pārsūtītu failus uz atbalstītiem e-lasītājiem.