Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) bei Kindern

· GRIN Verlag
Rafbók
17
Síður
Gjaldgeng
Einkunnir og umsagnir eru ekki staðfestar  Nánar

Um þessa rafbók

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) bei Kindern. Der Begriff ADS (Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom) ist in Anlehnung an die amerikanische Bezeichnung ADD (Attention Deficit Disorder) entstanden. Er steht für die international anerkannte Diagnose von Aufmerksamkeits-Störung mit und ohne Hyperaktivität. Laut wissenschaftlicher Untersuchungen leiden über eine Million Kinder in Deutschland an ADS, daraus folgt, dass sich im Durchschnitt in jeder Schulklasse zwei Kinder mit ADS befinden ( AUST – CLAUS/HAMMER, S. 19 ). Nach einer deutschen Studie von Baumgaertl liegen Häufigkeitsangaben von Jungen und Mädchen bei einer reinen ADS bei 2:1 und bei ADS mit Hyperaktivität bei 5:1 ( DÖPFNER/FRÖLICH/LEHMKUHL, S. 6 ). Das Krankheitsbild des Aufmerksamkeits- Defizit- Syndroms mit und ohne Hyperaktivität stellt sowohl für die betroffenen Kinder, als auch für alle mit ihnen in Kontakt Stehenden eine, für viele nicht nachvollziehbare, enorme Belastung dar. Daher beschäftigt sich das zweite Kapitel dieser Arbeit mit den Symptomen und der Diagnose des ADS nach DSM 4. ADS ist eine der häufigsten Ursachen für Entwicklungs- und Verhaltensprobleme. ADS ist kein Erziehungsfehler und keine gewollte Marotte der Kinder. Im dritten Kapitel wird erläutert, dass ADS eine Störung mit neurobiologischen Besonderheiten in den Informations-Verarbeitungs-Prozessen unseres Gehirns ist. Weiterhin werden diese Besonderheiten durch ungünstige psychosoziale Faktoren negativ beeinflusst, sie stellen aber in keinem Fall die primäre Ursache für ADS dar. Das vierte Kapitel besteht aus der Beschreibung von zwei Therapiearten. Zum einen wird die medikamentöse Behandlung erläutert. Hierbei wird aber nur auf Stimulanzien eingegangen, da dies die meist verabreichten Mittel bei der Behandlung von Kindern mit ADS sind. Die zweite Therapieform ist das Therapietraining. Das dargestellte Therapietraining von Lauth und Schlottke ist in Untersuchungen sehr erfolgreich gewesen. Es fokussiert nicht nur das Kind, sondern integriert auch Eltern und Lehrer. Das Trainingsprogramm greift auf verschiedene therapeutische Vorgehensweisen zurück, wie kognitives Modellieren, Einüben des Verhaltens und operante Verstärkung. Im Anschluss an die Arbeit erfolgt eine Schlussbemerkung, die wesentliche Ergebnisse zusammenfassend darstellt.

Gefa þessari rafbók einkunn.

Segðu okkur hvað þér finnst.

Upplýsingar um lestur

Snjallsímar og spjaldtölvur
Settu upp forritið Google Play Books fyrir Android og iPad/iPhone. Það samstillist sjálfkrafa við reikninginn þinn og gerir þér kleift að lesa með eða án nettengingar hvar sem þú ert.
Fartölvur og tölvur
Hægt er að hlusta á hljóðbækur sem keyptar eru í Google Play í vafranum í tölvunni.
Lesbretti og önnur tæki
Til að lesa af lesbrettum eins og Kobo-lesbrettum þarftu að hlaða niður skrá og flytja hana yfir í tækið þitt. Fylgdu nákvæmum leiðbeiningum hjálparmiðstöðvar til að flytja skrár yfir í studd lesbretti.