Controllerzufriedenheit: Messung - Wirkungen - Determinanten

· Schriften des Center for Controlling & Management (CCM) Libro 37 · Springer-Verlag
eBook
396
Páginas
Las valoraciones y las reseñas no se verifican. Más información

Información sobre este eBook

Geleitwort Die vorliegende Dissertation von Pfennig widmet sich einer Thematik, die bislang in der Controllingforschung stark vernachlässigt wurde. Dies gilt in dreifacher Hinsicht. (1) Konz- tionelle und formal-analytische Forschung hat in der Vergangenheit die empirische Forschung im Controlling klar dominiert. Zumindest im deutschsprachigen Raum kann man erst seit wenigen Jahren von einer nennenswerten empirischen Forschungstätigkeit im Controlling sprechen. (2) Innerhalb der empirischen Ansätze dominieren solche, die auf Controlling- Instrumente gerichtet sind. Institutionelle, Controllership-bezogene Ansätze sind die (de- liche) Minderheit. Dies gilt nicht nur in Deutschland, sondern auch für die internationale Forschung. (3) Innerhalb der empirischen Controllership-bezogenen Arbeiten fehlen solche zur Motivation der Controller gänzlich. Wiederum ist diese Feststellung nicht auf Deuts- land begrenzt. International liegen auch für die verwandte Berufsgruppe der Accountants nur sehr wenigen Studien vor. Komplettiert wird dieser Befund schließlich durch die Erkenntnis, dass die Motivation von Controllern auch auf konzeptionellem Feld bislang nur kursorisch behandelt wurde. Die vorliegende Arbeit von Pfennig betritt also in erheblichem Maße Neuland. Diese Feststellung muss überraschen, bedenkt man die starke Personenbezogenheit der Le- tungen eines Controllerbereichs auf der einen Seite und den besonderen Charakter von C- trolleraufgaben auf der anderen Seite. Erstere lässt einen erheblichen Einfluss der Motivation auf die Performance im Controlling erwarten. Das bedeutet eine hohe Relevanz des Themas. Letztere sind durch eine hohe Heterogenität gekennzeichnet. Eher „technisch“ geprägte Routineleistungen der regelmäßigen Informationsversorgungzählen hierzu ebenso wie Ergänzungs- und Begrenzungsleistungen, die hohe Verhaltensanforderungen stellen (Neutra- tät, Standfestigkeit u. a. m. ).

Acerca del autor

Dr. Christian Pfennig promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber am Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Er ist heute als Unternehmensberater tätig.

Valorar este eBook

Danos tu opinión.

Información sobre cómo leer

Smartphones y tablets
Instala la aplicación Google Play Libros para Android y iPad/iPhone. Se sincroniza automáticamente con tu cuenta y te permite leer contenido online o sin conexión estés donde estés.
Ordenadores portátiles y de escritorio
Puedes usar el navegador web del ordenador para escuchar audiolibros que hayas comprado en Google Play.
eReaders y otros dispositivos
Para leer en dispositivos de tinta electrónica, como los lectores de libros electrónicos de Kobo, es necesario descargar un archivo y transferirlo al dispositivo. Sigue las instrucciones detalladas del Centro de Ayuda para transferir archivos a lectores de libros electrónicos compatibles.