Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medizin - Alternative Medizin, Note: 1,3, Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau (Fachbereich Sozialpรคdagogik), Veranstaltung: Alternative Medizin, Sprache: Deutsch, Abstract: Fastenkuren haben im Laufe der Geschichte schon unzรคhligen Menschen zu Gesundheit verholfen. Doch fasten ist nicht gleich fasten. Es gibt unzรคhlige Formen; von der Nulldiรคt bis hin zu Kรถrnern- oder Ahornsirupkuren o.รค. Beim Heilfasten nach Buchinger - der verbreitetsten Fastenvariante - nimmt der Patient tรคglich 200-300 Kcal in Form von Honig, Sรคften und Brรผhe zu sich. Im Zentrum stehen neben den kรถrperlichen Verรคnderungsprozessen auch die geistig-seelischen Dimensionen des Nahrungsverzichts. Der Begriff "Heilfasten" stammt von dem dt. Arzt Otto Buchinger (1878-1966). ยท "Heil" beinhaltet fรผr ihn vier lateinische Begriffe: 1. curare: heilen/kurieren, aber auch fรผrsorgen, bemรผhen (Aspekt des Heilens) 2. integer: ganz/voll/unversehrt/unverletzt (Aspekt der Ganzheitlichkeit) 3. sanctus: heilig/geweiht (religiรถser Aspekt) 4. salus: Gesundheit/Wohl(fahrt)/ Heil/Rettung (seelisch-geistiger Aspekt) ยท "Fasten" lรคsst sich vom Gotischen ableiten ("fastan") und bedeutet festhalten, sich an die Verordnungen des Priesters / Arztes halten. Vor allem die Ganzheitlichkeit des Heilfastens wird immer wieder betont. Die kรถrperlichen Vorgรคnge, die der Nahrungsverzicht auslรถst, haben auch Auswirkungen im seelisch-geistigen Bereich. Man kรถnnte sagen, dass das Kรถrperliche wรคhrend dem Fasten ruht und sich regeneriert wรคhrend das Geistige, das Bewusstsein wรคchst. Definiert wird Heilfasten als "bewusster und freiwilliger Verzicht auf feste Nahrung und Genussmittel fรผr einen begrenzten Zeitraum". Diese Definition beinhalten eine wichtige Regel fรผr die Zeit des Fastens: Wer auf das Essen verzichtet, muss auch auf Rauchen und Alkohol verzichten. Auรerdem besagt die Bezeichnung "bewusster Verzicht", dass sich die Person, die sich zum Fasten entschlieรt, vorher mit der Thematik auseinandersetzen muss, z.B. indem sie Fastenliteratur liest. Fรผr die eigentliche Fastenzeit bedeutet "bewusst", dass sich der Fastende auch Zeit zur Besinnung nimmt. Ein unรผberlegtes "Losfasten" im hektischen Alltag wรคre damit nicht dem Heilfasten zuzuordnen