Die Briefe des Jahres 1796 zeigen Goethe, wie er sich in der Gesellschaft Weimars etabliert hat und seine mannigfaltigen dienstlichen Aufgaben erf├╝llt. Bei l├дngeren Aufenthalten im nahen Jena sucht und findet er Gelegenheit zum geselligen und wissenschaftlichen Austausch und die notwendige Ruhe zum Verfolg seiner literarischen Vorhaben. 1796 beendet er das 7. und 8. Buch von тАЮWilhelm Meisters LehrjahrenтАЬ, arbeitet an der Elegie тАЮAlexis und DoraтАЬ, an тАЮHerrmann und DorotheaтАЬ und ├╝bersetzt Benvenuto Cellinis Lebensbeschreibung f├╝r die тАЮHorenтАЬ. Im engen Austausch mit Schiller entstehen die Distichen f├╝r die тАЮXenienтАЬ, die im тАЮMusen-AlmanachтАЬ auf das Jahr 1797 ver├╢ffentlicht werden.
Der Band der historisch-kritischen Briefausgabe enth├дlt 233 Briefe aus Goethes pers├╢nlicher und amtlicher Korrespondenz aus dem Jahre 1796 mit 51 Adressaten. Hinzu kommen 25 Konzepte zu 24 Briefen, von denen die Ausfertigung ├╝berliefert ist. 65 weitere Schreiben wurden erschlossen. Im Vergleich zu bisherigen Ausgaben bietet die Edition f├╝r etwa ein F├╝nftel der Briefe neue, pr├дzisierte oder korrigierte Datierungen. Der zugeh├╢rige Kommentarband bietet umfassende wissenschaftliche Erl├дuterungen zu den Briefen.