Die Arbeiten zu Bildverarbeitung und Mustererkennung sind ein Versuch, die Natur der Wahrnehmung zu begreifen und die menschliche Intelligenzleistung in einern schmalen Teilbereich zu unterstÞtzen. Ãberdies trÃĪgt die zunehmende VerfÞgbarkeit von Rechenanlagen zu den weltweiten BemÞhungen um Fortschritte auf diesem Gebiet bei. Neue Aspekte und Ergebnisse zeigen sich in so kurzen AbstÃĪnden und in solcher FÞlle, daà ein Ãberblick Þber das Gesarntgebiet der Muster erkennung in jÃĪhrlicher Folge nÞtzlich erscheint. Der vorliegende Tagungsband zeigt einen reprÃĪsentativen Querschnitt durch den Stand der Arbeiten in der Bundesrepublik im Sommer 1978. Das Symposium wird von der Deutschen Arbeitsgemeinschaft fÞr Mustererkennung (DAGM) organisiert und von der Deutschen Forschungs und Versuchsanstalt fÞr Luft- und Raumfahrt (DFVLR) ausgerichtet. Die DAGM ist ein Dachverband folgender wissenschaftlicher Gesellschaften: Deutsche Gesellschaft fÞr angewandte Optik (DGaO), Deutsche Gesellschaft fÞr Ortung und Navigation (DGON), Deutsche Gesellschaft fÞr Medizinische Dokumentation, Information und Statistik (GMDS), Deutsche Gesellschaft fÞr Angewandte Datenverarbeitung und Automation in der Medizin (GADAM), Gesellschaft fÞr Informatik (GI), Nachrichtentechnische Gesellschaft (NTG). Die DAGM fÃķrdert den Erfahrungsaustausch auf dem Gesarntgebiet der Mustererkennung und ist als Nationales Komitee Mitglied der Inter national AS,sociation for Pattern Recogni ti on (IAPR). FÞr die Arbeit im Programm-Ausschuà mÃķchte ich mich bedanken bei J.P. Foith, Karlsruhe; Prof. H. Niemann, Erlangen; Prof. E. Paulus, Braunschweig; Prof. G. Winkler, Karlsruhe. An der Organisation haben mitgewirkt J.P. FOith, Institut fÞr Informa tionsverarbeitung in Technik und Biologie,Karlsruhe und H. Platzer, Lehrstuhl fÞr Nachrichtentechnik der TU MÞnchen, sowie das Institut fÞr Nachrichtentechnik der DFVLR Oberpfaffenhofen.
āļāļāļĄāļāļīāļ§āđāļāļāļĢāđāđāļĨāļ°āđāļāļāđāļāđāļĨāļĒāļĩ