Bildspuren – Sprachspuren: Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie

· ·
· Histoire 165. liburua · transcript Verlag
Liburu elektronikoa
344
orri
Egokia
Balorazioak eta iritziak ez daude egiaztatuta  Lortu informazio gehiago

Liburu elektroniko honi buruz

Als weit verbreitete Kurznachrichtenträger, die um 1900 visuelle und sprachliche Elemente auf neue Weise integrierten, haben Postkarten ein noch kaum erschlossenes Potenzial zur Erforschung mehrsprachiger Kommunikationsräume. Die Beiträger*innen des Bandes nutzen die Vielschichtigkeit dieses Alltagsmediums, um Bild- und Sprachspuren aus der mehrsprachigen Habsburger Monarchie freizulegen. Wie haben Postkarten den öffentlichen Raum visuell und sprachlich mitgestaltet? Wie die Selbst- und Fremdbilder der dort lebenden Menschen geformt? Und was erzählen die konkreten Gebrauchsformen von Postkarten über Austausch und Sprachpraxis? Die Postkarte ermöglicht einen erhellenden Blick »von unten« auf mehrsprachige Gesellschaften.

Egileari buruz

Karin Almasy (Dr. phil.), geb. 1985, ist Historikerin, Übersetzerin und Translationswissenschaftlerin an der Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die slowenisch-deutschen Wechselbeziehungen, die slowenische Sprachentwicklung, Nationalisierungsprozesse und Translationsgeschichte.

Heinrich Pfandl (ao. Univ.-Prof. Dr. phil.), geb. 1954, ist Slawist am Institut für Slawistik der Karl-Franzens-Universität Graz. Seine Forschungsschwerpunkte betreffen die sprachwissenschaftliche Russistik (Sprachgeschichte, Soziolinguistik, Phraseologie), die russische Literatur (Dichtung, Bardenlyrik, alternative Genres der Sowjetzeit) sowie Teilbereiche der Slowenistik.

Eva Tropper (Dr. phil.), geb. 1975, ist Historikerin, Kulturwissenschaftlerin und Kuratorin mit Schwerpunkt populäre Bildmedien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte und Theorie der Postkarte, Fotografiegeschichte sowie Albumpraktiken. Sie arbeitet außerdem in Projekten an der Schnittstelle zur Museumsarbeit, hat die »Postkartensammlung Online« des GrazMuseum mit aufgebaut und ist im Leitungsteam der Museumsakademie Joanneum.

Baloratu liburu elektroniko hau

Eman iezaguzu iritzia.

Irakurtzeko informazioa

Telefono adimendunak eta tabletak
Instalatu Android eta iPad/iPhone gailuetarako Google Play Liburuak aplikazioa. Zure kontuarekin automatikoki sinkronizatzen da, eta konexioarekin nahiz gabe irakurri ahal izango dituzu liburuak, edonon zaudela ere.
Ordenagailu eramangarriak eta mahaigainekoak
Google Play-n erositako audio-liburuak entzuteko aukera ematen du ordenagailuko web-arakatzailearen bidez.
Irakurgailu elektronikoak eta bestelako gailuak
Tinta elektronikoa duten gailuetan (adibidez, Kobo-ko irakurgailu elektronikoak) liburuak irakurtzeko, fitxategi bat deskargatu beharko duzu, eta hura gailura transferitu. Jarraitu laguntza-zentroko argibide xehatuei fitxategiak irakurgailu elektroniko bateragarrietara transferitzeko.