Der vorliegende Band widmet sich der Frage, wie unter diesen Umständen ein rationaler Umgang mit den Chancen und Risiken der Nanotechnologie gelingt. Zunächst werden die Grundlagen der Nanotechnologie und ihre wichtigsten Anwendungsfelder dargestellt. Sodann erläutern Vertreter von
Risiko- und Technikfolgenforschung den Stand des Wissens und der Diskussion um die Bewertung möglicher Gefahrenpotentiale. Schließlich geht es um eine rechtliche Würdigung des Regulierungsbedarfs und um die Entwicklung von Maßstäben für eine innovationsfreundliche Risikominimierung.
Arno Scherzberg, Universität Erfurt; Joachim H. Wendorff, Universität Marburg.