Arbeitszeit, Arbeitsmarkt und soziale Sicherung: Ein Rückblick auf die Arbeitszeitdiskussion in der Bundesrepublik Deutschland nach 1950

· Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung Buch 108 · Springer-Verlag
E-Book
366
Seiten
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Dieses Buch i st di e stark gekUrzte Fassung ei nes Forschungsbe richts, der 1985/86 fUr die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) er stellt wurde. Sie hatte 1982 ein Projekt zum Thema "Arbeitszeitver kUrzung und Arbeitszeitf1exibilisierung in Relation zum System der so zia1en Sicherung" vergeben. Die Vorarbeiten zu diesem Projekt im Jahr 1981 und die Vertiefung einze1ner Aspekte in den Jahren ab 1984 wurden mit Mitte1n des Wissenschaftszentrums Berlin fUr Sozia1forschung (WZB) unterstUtzt. 1m Rahmen des Projekts wurden fo 1 gende Arbei tsschri tte durchgefUhrt: eine systematische Inhaltsana1yse von 559 Beitragen aus 17 praxis nahen Zeitschriften der Jahre 1950 bis 1982 zu Fragen der Arbeits zeitgesta1tung und ihrer Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die Si tuation der Beschaftigten und die Finanz1age der Sozia1versicherung - eine Analyse von arbeitszeitre1evanten Vorschriften aus dem Bereich der Renten-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung - insgesamt 28 strukturierte Gesprache mit Vertretern der Sozia1versi cherungstrager und der Tarifvertragsparteien im Zeitraum 1982-1984. Das Buch ist folgendermaBen aufgebaut: In Kapitel 1 werden die for schungsleitenden Fragen erlautert und das Vorgehen bei den empirischen Erhebungen kurz skizziert. 1m Mittelpunkt der Kapitel 2-4 steht die Inhaltsanalyse der 559 Zeitschriftenbeitrage aus den Jahren 1950 bis 1982. Dabei werden zugleich auch Daten zu realhistorischen Entwicklun gen in diesem Zeitraum prasentiert. In Kapitel 5 werden die wichtig sten Ergebni sse der 28 Gesprachsrunden mit Vertretern der Tarifpar teien und der Sozialversicherungstrager dargeste11t. In Kapitel 6 wird eine vergleichende Zusammenfassung und Interpretation ausgewah1ter Er- gebnisse der Expertenbefragung und der Inha1tsanalyse prasentiert.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.