Der Arbeitsmarkt prÃĪgt moderne Gesellschaften maÃgeblich: das System sozialer Sicherung sowie die individuellen LebensverhÃĪltnisse hÃĪngen von der Teilnahme am Arbeitsmarkt ab. Im Rahmen einer interdisziplinÃĪren Forschung thematisiert die Arbeitsmarktsoziologie den Beitrag sozialer Determinanten fÞr die ErklÃĪrung von Arbeitsmarktprozessen. Dies beinhaltet die selektive Auswirkung von Bildung fÞr berufliche MobilitÃĪt, die Risiken von Arbeitslosigkeit, die Rolle der Familie fÞr Erwerbsentscheidungen und die Wirkung institutioneller Regelungen. Aus soziologischer Sicht geht es vor allem um die Entstehung, die Dauerhaftigkeit und die VerÃĪnderung sozialer Ungleichheit im Arbeitsmarkt und durch den Arbeitsmarkt. Das Lehrbuch richtet sich an Studierende und Lehrende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie an "Praktiker", die die (sozialen) Wirkungen von MaÃnahmen auf dem Arbeitsmarkt einschÃĪtzen mÃķchten.