Arabische Indonesier oder indonesische Araber?: Identitätsbildung und Identitätswandel der Hadramis in Indonesien in der späten Kolonialzeit und der Nationalbewegung 1900-1940

· GRIN Verlag
5.0
1 isibuyekezo
I-Ebook
19
Amakhasi
Kufanelekile
Izilinganiso nezibuyekezo aziqinisekisiwe  Funda Kabanzi

Mayelana nale ebook

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Ethnologie), Veranstaltung: Regionalanalyse Indonesiens: Historisch-kulturelle Entwicklungen zu Indonesiens vor- und postkolonialer Zeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hadramis bilden heute neben den Chinesen die zweit wichtigste Minderheit in Indonesien. Die meisten arabisch-stämmigen Immigranten, oder Nachkommen von Immigranten, fühlen sich heute als Indonesier und fast alle erwarben nach der Unabhängigkeit die indonesische Staatsbürgerschaft (de Jonge 1993, 73). Dabei blieben erkennbare kulturelle Unterschiede zwischen den arabischen und den indigenen Indonesiern erhalten, sowie sich die Identität der Hadramis in dieser Region auch von der anderer Araber in der Welt unterscheidet. (...) Einführend soll zunächst die Ankunft und Gründe der Niederlassung der Araber in Indonesien, der damaligen Kolonie „Niederländisch-Ostindien“, erläutert werden.(...) Im Anschluss soll die erfahrene Diskriminierung unter der holländischen Kolonialregierung und den Widerstand der Hadramis gegen diese behandelt werden, da dieser Aspekt relevante Einflüsse auf die Bildung einer kollektiven Identität hatte. Daraufhin sollen die Verbindung und Identifizierung der Hadramis mit der arabischen Welt zu Beginn des 20. Jahrhunderts untersucht werden. Das Gefühl eines „Araberseins“ wurde dabei besonders durch die Entstehung arabischer Zeitungen und enge internationale Beziehungen mit anderen islamischen Ländern geprägt. Des Weiteren wird die Entstehung arabischer Organisationen in Indonesien dargelegt, welche zunächst die Gemeinschaft stärkten und einen großen Fortschritt im Bildungswesen der Araber mit sich brachte. In diesem Kontext spielen ein starker Wandel traditioneller Hierarchien und eine konfliktreiche Spaltung der Gesellschaft der Hadramis eine Rolle. Das letzte Kapitel behandelt schließlich eine Neudefinierung ihrer Identität während der islamischen Modernisierung, insbesondere auf Java, und der indonesischen National- und Unabhängigkeitsbewegung. Die verwendete Literatur stammt zum Großteil aus den zwei Sammelbänden „Transcending Borders: Arabs, politics, trade and Islam in Southeast Asia“, herausgegeben von Huub de Jonge und Nico Kaptein im Jahr 2002 und „Hadhrami Traders, Scholars and Statesmen in the Indian Ocean, 1750s-1960s“, von Ulrike Freitag und William Clarence-Smith aus dem Jahr 1997, sowie weiterer Artikel aus islamischen Fachzeitschriften. Ziel dieser Hausarbeit ist es, einige Aspekte aufzuzeigen, welche in der Zeit zwischen 1900 und 1940 Einfluss hatten auf die Ausbildung und den Wandel der Identität der Hadramis innerhalb der Bevölkerung Indonesiens...

Izilinganiso nezibuyekezo

5.0
1 isibuyekezo

Nikeza le ebook isilinganiso

Sitshele ukuthi ucabangani.

Ulwazi lokufunda

Amasmathifoni namathebulethi
Faka uhlelo lokusebenza lwe-Google Play Amabhuku lwe-Android ne-iPad/iPhone. Livunyelaniswa ngokuzenzakalela ne-akhawunti yakho liphinde likuvumele ukuthi ufunde uxhunywe ku-inthanethi noma ungaxhunyiwe noma ngabe ukuphi.
Amakhompyutha aphathekayo namakhompyutha
Ungalalela ama-audiobook athengwe ku-Google Play usebenzisa isiphequluli sewebhu sekhompuyutha yakho.
Ama-eReaders namanye amadivayisi
Ukuze ufunde kumadivayisi e-e-ink afana ne-Kobo eReaders, uzodinga ukudawuniloda ifayela futhi ulidlulisele kudivayisi yakho. Landela imiyalelo Yesikhungo Sosizo eningiliziwe ukuze udlulise amafayela kuma-eReader asekelwayo.