
Yvonne von lesehungrig
Ich liebe die Bücher, die Penelope Ward und Vi Keeland gemeinsam schreiben, aber auch solo sind sie super unterwegs. Kurz zur Handlung: Carys ist alleinerziehende Mutter der sechs Monate alten Sunny. Ihre Wohnung grenzt an die des Womanizers Deacon. Während er Carys mit eindeutigen Geräuschen aus seinem Schlafzimmer unterhält, bildet Sunny den Gegenkontrast dazu, was beide zu Gesprächen zwingt. Und schon knistert die Luft. Zu den Figuren: Carys Kincaid ist 24 Jahre alt und ehemalige Profitänzerin. Sie schlägt sich alleine mit ihrer entzückenden Tochter durch und lässt mich dicht dabei sein. Ich mag ihre positive Lebenseinstellung und wie sie mit ihrem Baby umgeht. Sunny hat mich mit ihrem Lächeln sofort um ihre winzigen Fingerchen gewickelt. Ich atme ihren Babyduft tief ein. Deacon ist 29 Jahre alt und Designer für Spiele-Apps. Er tritt charmant auf, hat das Herz am rechten Fleck und mit seiner unvoreingenommenen Art Sunny gegenüber, fließe ich ebenso wie Carys dahin, als er Sunny zum ersten Mal in den Armen hält. Keine Ahnung, wie oft ich glücklich seufze, weil er gerade wieder etwas total Entzückendes getan hat. Aber Deacon hütet ein Geheimnis und so ist klar, das sich mein Seufzen nicht ewig halten wird. Zur Umsetzung: Der Schreibstil ist flüssig, lebendig und leicht zu lesen. Mit New York hat Ward ein pulsierendes Setting gewählt, von dem ich ab und an etwas aufschnappe, doch überwiegend spielt sich die Handlung in den Wohnungen ab, was völlig okay ist. Ich erfahre alles aus den abwechselnden Ich-Perspektiven von Carys und Deacon in der Vergangenheit und genieße schlagfertige Dialoge und ein Knistern in der Luft, das sich rasch in züngelnde Flammen verwandelt. Die Chemie zwischen den Figuren stimmt so was von, und ich erlebe intensive Momente, die mir ein Prickeln in den Bauch schicken oder ein schmerzhaftes Ziehen ins Herz. Ich fiebere, liebe und leide mit den beiden mit. Die wenigen expliziten Szenen sind anregend geschrieben und fügen sich perfekt in die Story. Was mir nicht gefallen hat: In der Geschichte gibt es immer wieder Zeitsprünge, von denen ich emotional nichts mitbekomme. Ich komme mir vor wie eine Schachfigur, die angehoben und einige Felder weiter wieder abgestellt wird. Für mich liest sich das abgeschnitten und ich fühle mich an diesen Stellen um einige Gefühle betrogen, weil mir zu viele Einblicke ins vergangene fehlen. Stattdessen wird mir der Istzustand in Erzählform präsentiert und ich darf sehen, wie ich damit zurechtkomme. Feinfühligerer Übergänge wären hilfreich gewesen. Mein Fazit: „Anti-Boyfriend“ ist ein romantischer Liebesroman, der mir Humor, etwas Tiefgründigkeit, jede Menge Emotionen und charmante Figuren bietet. Mit diesem Buch vergesse ich den Alltag und tauche ein in das Leben von Carys und Deacon. Wie gerne hätte ich ihm meinen Bestellwunsch mitgegeben, wenn er gerade zu Starbucks ging. Sunnys Lachen werde ich vermissen und so einige Bee Gees Songs. Bis auf die emotionalen Lücken bei den nicht immer geglückten Zeitsprüngen habe ich nichts zu beanstanden und die Lesestunden genossen. Von mir erhält „Anti-Boyfriend“ 4 unterhaltsame Sterne von 5 und eine absolute Leseempfehlung.

melanie haslinger
Vielen Dank an LYX und NetGalley für dieses Exemplar es hat meine Meinung nicht beeinflusst. Das Cover ist gut geworden ja, aber irgendwie fehlt mir noch etwas. Der Typ könnte sehr gut Deacon sein, aber der Hintergrund hätte ruhig etwas mehr Farbe vertragen. Mein Fazit: Der Schreibstil ist sehr gut und die Geschichte lässt sich leicht und flüssig lesen. Die Geschichte wird aus der Sicht von Deacon und Carys erzählt - was ich persönlich sehr liebe, weil man die Protas dadurch viel besser kennen und verstehen lernt. Mir haben die Charaktere sehr gut gefallen jeder für sich hat das Buch das gewisse etwas gegeben. Vor allem die kleine Sunny Sonnenschein - wie Deacon sie genannt hat - war echt super. Mir hat auch gefallen das dieses sensible Thema aufgegriffen wurde, es wagen sich die wenigstens daran. Und mir hat auch gefallen wie manche Situationen was Sunny betreffen gleich angesprochen wurden. Naja was soll man noch sagen, die Anziehung zwischen Deacon und Carys hat man gleich von vorne weg gespürt. Es war echt lustig zu lesen wie sie alles versucht haben dieser Anziehung zu entkommen. Doch der Liebe soll man sich nicht in den Weg stellen. Den zu Beginn glaubt man das sie nichts gemeinsam haben, den immerhin Deacon ist Single und Carys alleinerziehend, aber da gibt es eine Sache was sie beide durchgemacht haben, sie konnten sich diesbezüglich unterstützen und auch etwas aufarbeiten. Ich wurde wieder sehr gut unterhalten und ich bin schon gespannt was die Autorin als nächstes ob alleine oder mit Partnerin raus bringt. Zur Geschichte: Carys lebt mit ihrer 6 Monaten alten Tochter, die sie alleine aufzieht, neben ihrem Nachbarn, der ständigen Damenbesuch hat. Und da die Wände dünn sind und ihre Betten Wand an Wand stehen, kann sie alles hören. Eines Abends als es wieder laut wurde und sie nicht wirklich schlafen konnte, hat sie beschlossen ihn zur Rede zu stellen. Und das war der Beginn ihrer Freundschaft - er brachte ihr einen Kaffee und ging sogar für sie einkaufen. Und ein paar Tage später als Sunny nicht aufhörte zu weinen, stand plötzlich Deacon bei ihr vor der Tür. Natürlich ging sie vom schlimmsten und dachte er wollte sich auch beschweren, aber der Gegenteil war der Fall, er wollte sie unterstützen. Und als Deacon Sunny in den Arm genommen hat, hat sie sofort aufgehört zu weinen. Natürlich waren sie beiden davon überrascht wie gut das geklappt hat. Und als sie endlich schlief, haben sich die beiden wieder großartig unterhalten. Von dort an hatten sie ständig Kontakt - er brachte ihr immer einen Kaffee vorbei und sie haben sich daraufhin sehr gut unterhalten. Als Carys wieder beschloss zu arbeiten, hat er sie auch dort unterstützt. An ihrem ersten Arbeitstag bot er sich sogar an auf Sunny aufzupassen und dabei haben die beiden so einiges erlebt, aber beim schlimmsten Vorfall kam Carys gerade rechtzeitig. Sie sind sich dadurch sogar noch näher gekommen und dann an ihrem 25 Geburtstag haben sie eine Grenze überschritten und ein paar Monate kam noch etwas zwischen ihre Freundschaft........ Und seit ihr jetzt neugierig geworden - na dann holt euch das Buch und lasst euch von der Geschichte verzaubern.

Rebecca M.
Rezension: „Anti-Boyfriend“ von Penelope Ward Carys ist alleinerziehende Mutter ihrer sechs Monate alten Tochter Sunny. Einen Vater gibt es nicht, denn dieser entschied sich lieber wieder zurück zu seiner Ex-Frau zu gehen. Carys ist erst 24 Jahre alt und war eigentlich mal eine professionelle Ballerina, bis sie durch einen Unfall leider nur noch im Verwaltungsbereich eingesetzt werden konnte. Mit ihrer positiven Lebenseinstellung schafft sie immer gute Laune. Sie ist verantwortungsbewusst, liebevoll, tough und überaus mutig – alles in allem eine Kämpferin, die man nur bewundern kann. Deacon ist 29 Jahre alt, ein Playboy wie er im Buche steht, was auch von all seinen Tattoos sehr gut unterstrichen wird. Er ist Grafikdesigner für Spiele-Apps und hat ständig wechselnde Bettgeschichten am Laufen. Er selbst wollte nie Kinder, bis er Sunny kennenlernt und sein Leben sich schlagartig ändert, denn die Kleine ist absolut vernarrt in ihn. Was man allerdings bei Deacons einfühlsamen, charmanten und unvoreingenommenen Charakter auch nicht anders erwarten würde. Für mich war „Anti-Boyfriend“ das erste Buch, was ich von Penelope Ward als alleinige Schriftstellerin gelesen habe. Ihr Schreibstil war locker-leicht, sehr angenehm und flüssig, sodass mich die Geschichte direkt aber der ersten Seite, in Kombination mit einer Prise Humor, in ihren Bann ziehen konnte. In der ersten Person, aus den abwechselnden Sichtweisen der Protagonisten, ist „Anti-Boyfriend“ geschrieben und sorgte mit dieser Erzählperspektive nur zu gut dafür, dass man sowohl in Carys als auch Deacon eine Menge tiefgründiger Einblicke gewinnen konnte. Die Story hatte einige Höhen und Tiefen parat, die gleichzeitig fesselnd wie mitreißend gewesen sind, was allerdings auch an der Vielzahl an dargestellten und an den Leser übermittelten Emotionen gelegen hat. Hinzu kamen eine leicht verständliche Wortwahl, tiefsinnige Dialoge und die unglaublich intensive Anziehung zwischen den Protagonisten, die die Geschichte stilistisch perfekt abgerundet haben. Inhaltlich bot die Geschichte mit einem Handlungsort in New York ein sehr lebendiges Setting, was auch von Sunny, der kleinen Tochter von Carys, sehr gut unterstützt worden ist. Sunny war wortwörtlich ein kleiner Sonnenschein, der die Welt regelrecht zum Strahlen gebracht hat, aber auch Carys und Deacon waren unglaublich sympathische und überaus greifbare Charaktere, die man gerne auch in der eigenen Nachbarschaft antreffen würde. Mit Sunnys Down-Syndrom wurde nicht nur eins von vielen verschiedenen Themen eingebracht und angemessen behandelt, aber gerade dieses hat mich sehr berührt und die dargelegte Sichtweise ist unglaublich wichtig für die Welt. Insgesamt versprühte das Dreiergespann eine angenehme und lebensfrohe Atmosphäre und brachte einige realistische Entwicklungen mit sich. Besonders herausragend war für mich das entstehende Prickeln zwischen Carys und Deacon und ihr Weg zunächst von Nachbarn, dann über Freundschaft hin zu einer Beziehung. In Kombination mit der Erzählperspektive, ihren geschilderten Erlebnissen etc. konnte man sich sehr gut in ihre Gedanken und Gefühle hineinversetzen und sie auf ihrem Weg zu- und miteinander begleiten. Das Einzige, was mir nicht gar so gut gefallen hat, waren die vereinzelt eingebauten Zeitsprünge innerhalb der Geschichte. Da einige wichtige Aspekte, die auch die Beziehung der Protagonisten stark beeinträchtigt hat, erst rückwirkend erzählt worden sind, kam man sich das ein ums andere Mal um Handlung und die dazugehörigen Emotionen betrogen vor. Die Übergänge zwischen den einzelnen Passagen hätten etwas feinfühliger ausgeführt werden müssen, aber da der Rest der Geschichte mich so für sich gewinnen konnte, viel es mir recht leicht darüber hinwegzusehen. Eine tiefgründige Liebesgeschichte mit Humor, einer ganzen Menge an Emotionen und großartigen Charakteren. Dieses Buch bekommt von mir eine absolute Leseempfehlung! – Gerne werde ich auch in Zukunft weitere Bücher von Penelope Ward als Alleinautorin lesen. ♥
2 Personen fanden diese Bewertung hilfreich