Ursprünglich 1906 in Fortsetzungen in Tifliser Zeitungen (wie Achali Zchowreba und später Achali Droeba) herausgegeben, wurde dieser Essay auf Georgisch geschrieben und später übersetzt. Anarchismus oder Sozialismus? ist die tatsächliche Artikelserie, die Stalin Ende 1906–Anfang 1907 schrieb. Der Satz „Der Kern des modernen Gesellschaftslebens ist der Klassenkampf“ ist einfach die Eröffnungszeile der Einleitung zu dieser Serie. Einige spätere Herausgeber oder Übersetzer hoben diesen Satz heraus und verwendeten ihn als separaten Titel.
Es vergleicht systematisch das „Wesen“ des Anarchismus mit dem Marxismus. Stalin argumentiert, dass der Eckpfeiler des Anarchismus das freie Individuum sei, während der Eckpfeiler des Marxismus das kollektive Proletariat sei. Er erklärt die Anarchisten zu „wirklichen Feinden des Marxismus“ und sagt, der Streit sei kein kleiner Zank, sondern eine Frage grundlegend entgegengesetzter Prinzipien. Indem er anarchistische und marxistische Ideen nebeneinander untersucht (zu Dialektik, Materialismus, der sozialistischen Revolution usw.), schließt er, dass der Anarchismus die Diktatur des Proletariats tatsächlich ablehne und daher kein echter Sozialismus sein könne. Das Werk wurde unter Titeln wie „Anarchismus oder Sozialismus?“ übersetzt und oft zusammen mit seinem späteren „Trotzkismus oder Leninismus?“ als Teil seiner frühen polemischen Schriften veröffentlicht.
Die Bedeutung dieser Arbeit liegt darin, Stalin als Theoretiker in den ideologischen Debatten der Zeit zu zeigen. Während sie bei ihrer ersten Veröffentlichung nur begrenzte Wirkung über georgische Bolschewiken hinaus hatte, wurde sie später anthologisiert und von sowjetischen Kommentatoren als klassische marxistische Widerlegung des Anarchismus gelobt. Historisch dokumentiert sie die innerlinken Konflikte von 1905–06 und Stalins frühen rhetorischen Stil. Jahrzehnte später zitierten sowjetische Veröffentlichungen sie, um zu demonstrieren, dass Stalin von Anfang an die proletarische Diktatur verteidigte. Es bleibt ein bemerkenswertes Beispiel dafür, wie er einfache Sprache verwendete, um den bolschewistischen Sozialismus von anderen radikalen Strömungen zu unterscheiden, zu einer Zeit, als diese Debatten unter Arbeitern sehr lebendig waren.
Diese moderne Critical Reader's Edition enthält ein erhellendes Nachwort, das Stalins intellektuelle Beziehungen zu revolutionären Philosophen und Politikern (einschließlich Hegel, Feuerbach, Engels und Ricardo) nachzeichnet, mit einzigartigen Forschungen zu seiner intellektuellen Entwicklung und seinen ökonomisch-metaphysischen Theorien, religiösen Impulsen, die sich als Materialismus tarnten, einer umfassenden Zeitleiste seines Lebens und Werkes, einem Glossar leninistisch-stalinistischer Terminologie und einem detaillierten Index seiner Werke. Kombiniert mit dem wissenschaftlich erweiternden Material ist diese professionelle Übersetzung eine unverzichtbare Erkundung von Stalins weltenverändernder Philosophie, die er in eines der schrecklichsten autoritären Regime, die je geschaffen wurden, manifestierte.