Die zunehmende Bedeutung der Leistungsbewertung von Rechensystemen auf der Basis von Warteschlangenmodellen und die Vielzahl der hier zu existierenden, zum Teil komplexen analytischen Methoden haben uns veranlaรt, dieses Buch zu schreiben. Es ist aus einer Vorlesung entstanden, die der eine der bei den Autoren seit 1976 an der Uni versitรคt Erlangen-Nรผrnberg bzw. an der katholischen Universitรคt von Rio de Janeiro gehalten hat und aus einem internen Arbeitsbe richt der bei den Autoren aus dem Jahre 1981. Das Ziel des Buches besteht darin, eine systematische Einfรผhrung in diese analytischen Methoden zu geben und dem Leser dazu einen leichten Einstieg zu ermรถglichen. Um dies zu erreichen, wurden alle Methoden an bewuรt einfach gehaltenen Beispielen ausfรผhrlich erlรคutert. Wo Beweise und Herleitungen notwendig schienen, sind diese deutlich gekennzeichnet. Dadurch ist es mรถglich, sich zu nรคchst nur mit der reinen Anwendung der Methoden zu befassen und davon ausgehend spรคter die Kenntnisse zu vertiefen, wofรผr auch das umfangreiche aktuelle Literaturverzeichnis dienen kann. Ebenso haben wir bei der exakten Analyse in Abschnitt 4.1 vorbereitend auf Abschnitt 4.2 einige einfache Verfahren eingefรผhrt, obwohl diese als Spezialfall in der in Abschnitt 4.2 beschriebenen Metho de enthalten sind. Das Buch wendet sich besonders an Informatikstudenten hรถherer Se mester, aber auch an Fachleute aus der Industrie, die sich mit dem Entwurf und der Bewertung von Rechensystemen befassen. Es werden Grundkenntnisse in der Wahrscheinlichkeitstheorie und Informatik vorausgesetzt.