Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 2,0, Universitรคt Rostock (Politik- und Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: PS Islam und Staat, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit werden die Entstehung der Taliban-Bewegung sowie die Dekrete, nach denen die Afghanen (besonders die Frauen) unter der Herrschaft der Taliban ihr Leben richten mussten nรคher beleuchtet. Um das "Taliban-Problem" besser verstehen zu kรถnnen, wird auch ein kurzer รberblick รผber Afghanistan im 20.Jh gegeben. Als ich mir dieses Thema fรผr die Hausarbeit wรคhlte, hieร es ursprรผnglich "Afghanistan und Pakistan". Da es den Umfang einer Hausarbeit sprengen wรผrde, auch noch auf Pakistan nรคher einzugehen, habe ich mich entschlossen, den Bezug zu Afghanistans รถstlichen Nachbarn dahingehend zu erhalten, indem ich die Beziehung Pakistans zur Talibanregierung beleuchte. Dieses geschieht im dritten Kapitel. Da Pakistan in dieser Hausarbeit aus den genannten Grรผnden im Vergleich zu Afghanistan keine gleichberechtigte Rolle spielt, habe ich mich entschlossen, es auch nicht im Titel zu nennen. Diesen habe ich geรคndert in "Afghanistan und die Taliban". Obwohl sich der grรถรte Teil dieser Hausarbeit mit den Taliban beschรคftigt, steht "Taliban" nicht an erster Stelle im Titel. Dazu hat mich die Tatasche bewegt, das die Talibanbewegung wohl ohne Afghanistan nie entstanden wรคre, Afghanistan aber sehr wohl ohne die Taliban ein existierender Staat war und ist. Die Taliban waren also von Afghanistan abhรคngig, und nicht umgekehrt. Rostock, August 2002