Wittgensteins Neffe: Eine Freundschaft

· der Hörverlag · Narración de Thomas Holtzmann
5,0
2 reseñas
Audiolibro
3 h y 55 min
Versión íntegra
Apto
Las valoraciones y las reseñas no se verifican. Más información
¿Quieres una muestra de 4 min? Escúchala cuando quieras, incluso sin conexión. 
Añadir

Información sobre este audiolibro

"Ich dachte, dass ich möglicherweise in meinem ganzen Leben keinen besseren Freund gehabt habe."
Der gemeinsame Aufenthalt im Sanatorium ist Anlass für Thomas Bernhard, sich an vergangene Zeiten mit seinem Freund Paul Wittgenstein zu erinnern - an Gespräche über Musik, an gemeinsame Ausflüge durch österreichische Kleinstädte, an Besuche im Café Sacher oder die skandalöse Verleihung des Österreichischen Staatspreises. Das liebevolle Protokoll einer Freundschaft, einer Leidens- und Sterbensgeschichte.

(Laufzeit: 3h 56)

Valoraciones y reseñas

5,0
2 reseñas

Acerca del autor

Thomas Bernhard wurde 1931 als unehelicher Sohn einer Haushaltsgehilfin und eines Tischlergesellen in Heerlen/Holland geboren. Er wuchs - zunächst bei den Großeltern - in Österreich auf, machte eine Kaufmannslehre in einem Lebensmittelgeschäft und nahm Musik- und Gesangsunterricht. 1949 erkrankt Bernhard an einer schweren Rippenfellentzündung. Während seiner monatelangen Krankenhaus- und Sanatoriumsaufenthalte begann Thomas Bernhard intensiv zu lesen und zu schreiben. 1950 erscheinen in Zeitungen erste Prosa-Texte Bernhards. Auf Vermittlung Carl Zuckmayers wird er zunächst Journalist und Gerichtsreporter und veröffentlicht erste Lyrikbände. Sein erster Roman "Frost" wird 1963 im Insel-Verlag veröffentlicht. Es folgen weitere Werke des Autors wie z.B. "Verstörung" (1966), "Das Kalkwerk" (1970), "Gehen" (1971), "Korrektur" (1975), "Der Stimmenimitator" (1978) u.v.a. An den Spätfolgen seiner Lungenerkrankung stirbt Thomas Bernhard 1989 in Gmunden.

Thomas Holtzmann, 1927–2013, gelang 1961 der Durchbruch als Prinz Friedrich von Homburg am Berliner Schillertheater. Es folgten Engagements an den bedeutendsten deutschsprachigen Bühnen, seit 1977 gehörte er fest dem Ensemble des Münchner Staatsschauspiels an. Im Kino war Thomas Holtzmann u. a. in »Schtonk« (1991) und in »Pünktchen und Anton« (1998) zu sehen. Für den Hörverlag las er die »Odyssee« von Homer und wirkte u. a. mit in Thomas Bernhards »Wittgensteins Neffe«, »Holzfällen«, »Alte Meister« und in Alexander Dumas' »Der Graf von Monte Cristo«.

Puntúa este audiolibro

Danos tu opinión.

Información sobre cómo escuchar contenido

Smartphones y tablets
Instala la aplicación Google Play Libros para Android y iPad/iPhone. Se sincroniza automáticamente con tu cuenta y te permite leer contenido online o sin conexión estés donde estés.
Ordenadores portátiles y de escritorio
Puedes leer los libros comprados en Google Play con el navegador web del ordenador.