Utopia 5 - Der tote Planet (Utopia)

· Utopia āŠŠāŦāŠļāŦāŠĪāŠ• 5 · Pandoras Play · Marvin Kopp, Werner Wilkening, Tatjana Riedl, Philip BÃķsand, Antje Hartmann, Marco Steeger, Sven KlÃĪschen, Sara Al-Zahairi, Fabian Wittkowski, Lucas Wecker, Simone Weller, Damien Raphahn, Kerstin Raphahn, Gerry HÞttemann āŠ…āŠĻāŦ‡ Pavlos Efremidis āŠĶāŦāŠĩāŠūāŠ°āŠū āŠĩāŠ°āŦāŠĢāŠĻ āŠ•āŠ°āŦ‡āŠē
āŠ‘āŠĄāŠŋāŠŊāŦ‹āŠŽāŦāŠ•
58 āŠŪāŠŋāŠĻāŠŋāŠŸ
āŠĩāŠŋāŠļāŦāŠĪāŦƒāŠĪ
āŠŠāŠūāŠĪāŦāа
āŠ°āŦ‡āПāŠŋāŠ‚āŠ— āŠ…āŠĻāŦ‡ āŠ°āŠŋāŠĩāŦāŠŊāŦ‚ āŠšāŠ•āŠūāŠļāŦ‡āŠēāŠū āŠĻāŠĨāŦ€Â āŠĩāŠ§āŦ āŠœāŠūāŠĢāŦ‹
5 āŠŪāŠŋāŠĻāŠŋāŠŸāŠĻāŦ‹ āŠĻāŠŪāŦ‚āŠĻāŦ‹ āŠœāŦ‹āŠˆāŠ āŠ›āŦ‡? āŠ‘āŠŦāŠēāŠūāŠ‡āŠĻ āŠđāŦ‹, āŠĪāŦāŠŊāŠūāŠ°āŦ‡ āŠŠāŠĢ āŠ—āŠŪāŦ‡ āŠĪāŦāŠŊāŠūāŠ°āŦ‡ āŠļāŠūāŠ‚āŠ­āŠģāŦ‹. 
āŠ‰āŠŪāŦ‡āаāŦ‹

āŠ† āŠ‘āŠĄāŠŋāŠŊāŦ‹āŠŽāŦāŠ• āŠĩāŠŋāŠķāŦ‡

Captain, wir stehen unter Beschuss! Ein nuklearer Sprengkopf rast auf uns zu! Der geniale Wissenschaftler Professor Marble hat einen Antrieb erfunden, mit dem es der Menschheit erstmals mÃķglich sein wird, schneller als das Licht zu reisen und die Tiefen des Universums zu erkunden. WÃĪhrend des Testflugs des Prototypraumschiffs kommt es jedoch zu einer lebensgefÃĪhrlichen Fehlfunktion. FÞr die Besatzung, darunter auch der Regierungschef Utopias, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. WÃĪhrenddessen formiert sich auf der Erde neuer Widerstand gegen die noch junge Weltregierung. Noch immer gibt es fanatische KrÃĪfte, die die alte Ordnung wieder herstellen wollen.

āŠēāŦ‡āŠ–āŠ• āŠĩāŠŋāŠķāŦ‡

Hallo, mein Name ist Marcus Meisenberg und ich schreibe HÃķrspiele. Warum mache ich das und wie ist es eigentlich dazu gekommen? Da ich hauptberuflich in einem sehr technischen Umfeld arbeite, entstand sehr bald der Wunsch nach einem kreativen Ausgleich. In der VHS Krefeld begann ich irgendwann Kurse fÞr "Creative Writing" zu besuchen. Zur selben Zeit mauserte sich einer meiner besten Freunde aus Kindertagen vom HÃķrspielsammler zum HÃķrspielautor. Die Rede ist von Andreas Masuth. Irgendwie hat mich das Thema auch angesprochen, wenngleich auch unter anderen Vorzeichen. WÃĪhrend er fÞr Erwachsene schreibt, habe ich mir Kinder als meine Zielgruppe ausgesucht. Denn HÃķrspiele fÞr Kinder sind heutzutage fast ausschließlich Filmadaptionen oder die gefÞhlt 1000ste Folge von "Die drei Fragezeichen", "TKKG", "TÃķrÃķÃķÃķÃķ" und "Hex Hex". Ich wollte dem etwas Neues entgegensetzen. Wieder pures Kopfkino fÞr Kinder – so wie in meinen eigenen Kindertagen, als man sich von Commander Perkins, Pumuckl und Hui Buh nur vom Kassetten- oder Schallplattencover ein Bild machen konnte. Die Frage war nur "Aber was?". Eines Abends zappte ich gelangweilt durch die TV-Sender, und blieb plÃķtzlich bei der Wiederholung einer alten Folge von "Mit Schirm, Charme und Melone" hÃĪngen. Da machte es Klick. Obwohl die Hauptperson John Steed kein Adeliger war, hatte er doch als stilvoller Brite eine gewisse aristokratische Ausstrahlung. Er wurde zu meinem Vorbild fÞr den sehr viel jÞngeren Graf Degen Adelbert von Giselher (Spitzname: Daggi). Doch John Steed hatte ja auch immer eine Partnerin. Unter anderem die besonders beliebte Emma Peel. Sie wurde zur Schablone fÞr Susanne Timmendorf (Susi). Der Dritte im Bunde sollte so normal sein, wie es Daggi eben nicht war. So entstand Max. Das war also meine Idee und der Beginn meiner ersten niedergeschriebenen HÃķrspiele. Doch schreiben kann man viel. Die Herausforderung liegt darin, auch einen interessierten Verlag zu finden. Und das war gar nicht so einfach. Und als dann endlich einer gefunden war (Pandoras Play – vielen Dank an Katja Behnke und Klaus Brandhorst), kam doch erst einmal alles anders als gedacht. Denn obwohl die HÃķrspiele Þber Daggi und seine Freunde schon lange fertig waren, werden sie erst als zweite HÃķrspielreihe erscheinen. ZunÃĪchst wird meine fantastische Reihe "Utopia" fÞr Erwachsene verÃķffentlicht, die ich mit ebenso viel Herzblut geschrieben habe. PS: Da diese Frage immer gestellt wird: Nein, als HÃķrspielautor wird man nicht reich. Davon kann man nicht leben. Hauptberuflich bin ich in der IT-Branche tÃĪtig.

āŠ† āŠ‘āŠĄāŠŋāŠŊāŦ‹āŠŽāŦāŠ•āŠĻāŦ‡ āŠ°āŦ‡āПāŠŋāŠ‚āŠ— āŠ†āŠŠāŦ‹

āŠĪāŠŪāŦ‡ āŠķāŦāŠ‚ āŠĩāŠŋāŠšāŠūāŠ°āŦ‹ āŠ›āŦ‹ āŠ…āŠŪāŠĻāŦ‡ āŠœāŠĢāŠūāŠĩāŦ‹.

āŠļāŠūāŠ‚āŠ­āŠģāŠĩāŠū āŠĩāŠŋāŠķāŦ‡āŠĻāŦ€ āŠŪāŠūāŠđāŠŋāŠĪāŦ€

āŠļāŦāŠŪāŠūāŠ°āŦāПāŠŦāŦ‹āŠĻ āŠ…āŠĻāŦ‡ āŠŸāŦ…āŠŽāŦāŠēāŦ‡āП
Android āŠ…āŠĻāŦ‡ iPad/iPhone āŠŪāŠūāŠŸāŦ‡ Google Play Books āŠāŠŠ āŠ‡āŠĻāŦāŠļāŦāПāŦ‰āŠē āŠ•āŠ°āŦ‹. āŠĪāŦ‡ āŠĪāŠŪāŠūāŠ°āŠū āŠāŠ•āŠūāŠ‰āŠĻāŦāП āŠļāŠūāŠĨāŦ‡ āŠ‘āŠŸāŦ‹āŠŪāŦ…āПāŠŋāŠ• āŠ°āŦ€āŠĪāŦ‡ āŠļāŠŋāŠ‚āŠ• āŠĨāŠūāŠŊ āŠ›āŦ‡ āŠ…āŠĻāŦ‡ āŠĪāŠŪāŠĻāŦ‡ āŠœāŦāŠŊāŠūāŠ‚ āŠŠāŠĢ āŠđāŦ‹ āŠĪāŦāŠŊāŠūāŠ‚ āŠĪāŠŪāŠĻāŦ‡ āŠ‘āŠĻāŠēāŠūāŠ‡āŠĻ āŠ…āŠĨāŠĩāŠū āŠ‘āŠŦāŠēāŠūāŠ‡āŠĻ āŠĩāŠūāŠ‚āŠšāŠĩāŠūāŠĻāŦ€ āŠŪāŠ‚āŠœāŦ‚āаāŦ€ āŠ†āŠŠāŦ‡ āŠ›āŦ‡.
āŠēāŦ…āŠŠāŠŸāŦ‰āŠŠ āŠ…āŠĻāŦ‡ āŠ•āŠŪāŦāŠŠāŦāŠŊāŦāŠŸāŠ°
āŠĪāŠŪāŦ‡ āŠĪāŠŪāŠūāŠ° āŠ•āŠŪāŦāŠŠāŦāŠŊāŦāŠŸāŠ°āŠĻāŠū āŠĩāŦ‡āŠŽ āŠŽāŦāаāŠūāŠ‰āŠāŠ°āŠĻāŦ‹ āŠ‰āŠŠāŠŊāŦ‹āŠ— āŠ•āŠ°āŦ€āŠĻāŦ‡ Google Play āŠŠāŠ° āŠ–āŠ°āŦ€āŠĶāŦ‡āŠēāŦ€ āŠŠāŦāŠļāŦāŠĪāŠ•āŦ‹āŠĻāŦ‡ āŠĩāŠūāŠ‚āŠšāŦ€ āŠķāŠ•āŦ‹ āŠ›āŦ‹.

āŠļāŦ€āаāŠŋāŠ āŠšāŠūāŠēāŦ āŠ°āŠūāŠ–āŦ‹

Marcus Meisenberg āŠĶāŦāŠĩāŠūāŠ°āŠū āŠĩāŠ§āŦ

āŠļāŠŪāŠūāŠĻ āŠ‘āŠĄāŠŋāŠ“āŠŽāŦāŠ•