Sofies Welt

Β· der HΓΆrverlag Β· αž”αžšαž·αž™αžΆαž™αžŠαŸ„αž™ Peter Fitz, Gunda Aurich αž“αž·αž„ Matthias Habich
5.0
αž€αžΆαžšαžœαžΆαž™αžαž˜αŸ’αž›αŸƒ 2
αžŸαŸ€αžœαž—αŸ…β€‹αž‡αžΆβ€‹αžŸαŸ†αž‘αŸαž„
5 វិ 34 αž“
αžŸαž„αŸ’αžαŸαž”
αž˜αžΆαž“αžŸαž·αž‘αŸ’αž’αž·
αž€αžΆαžšαžœαžΆαž™αžαž˜αŸ’αž›αŸƒ αž“αž·αž„αž˜αžαž·αžœαžΆαž™αžαž˜αŸ’αž›αŸƒαž˜αž·αž“αžαŸ’αžšαžΌαžœαž”αžΆαž“αž•αŸ’αž‘αŸ€αž„αž•αŸ’αž‘αžΆαžαŸ‹αž‘αŸ αžŸαŸ’αžœαŸ‚αž„αž™αž›αŸ‹αž”αž“αŸ’αžαŸ‚αž˜
αž…αž„αŸ‹αž”αžΆαž“αž‚αŸ†αžšαžΌ 4 αž“αžΆαž‘αžΈ αž˜αŸ‚αž“αž‘αŸ? αžŸαŸ’αžŠαžΆαž”αŸ‹αž”αžΆαž“β€‹αž‚αŸ’αžšαž”αŸ‹αž–αŸαž› αž‘αŸ„αŸ‡αž”αžΈαž‡αžΆαž‚αŸ’αž˜αžΆαž“αž’αŸŠαžΈαž“αž’αžΊαžŽαž·αžαž€αŸαžŠαŸ„αž™αŸ”Β 
αž”αž“αŸ’αžαŸ‚αž˜

αž’αŸ†αž–αžΈαžŸαŸ€αžœαž—αŸ…β€‹αž‡αžΆαžŸαŸ†αž‘αŸαž„αž“αŸαŸ‡

Begleiten Sie die fΓΌnfzehnjΓ€hrige Sofie auf ihrer aufregenden Reise durch die Geschichte der Philosophie. Lauschen Sie voller Spannung, wenn Aristoteles sie in die Geheimnisse und UrsprΓΌnge abendlΓ€ndischen Denkens einweiht und folgen Sie ihr auf ihren akustischen StreifzΓΌgen durch das mystische Mittelalter ΓΌber Kants KΓΆnigsberg, bis auf Freuds berΓΌhmte Couch und in unsere Gegenwart.
Die stimmungsvolle Musik und so großartige Sprecher wie Matthias Habich oder Gunda Aurich lassen die faszinierenden Gedankenwelten der großen Philosophen immer wieder aufs Neue lebendig werden.

(Laufzeit: 5h 34)

αž€αžΆαžšαžŠαžΆαž€αŸ‹αž•αŸ’αž€αžΆαž™ αž“αž·αž„αž˜αžαž·αžœαžΆαž™αžαž˜αŸ’αž›αŸƒ

5.0
αž€αžΆαžšαžœαžΆαž™αžαž˜αŸ’αž›αŸƒ 2

αž’αŸ†αž–αžΈβ€‹αž’αŸ’αž“αž€αž“αž·αž–αž“αŸ’αž’

Der Autor Jostein Gaarder, geboren1952, lebt als freier Schriftsteller in Oslo. "Ich bin verheiratet, habe zwei Kinder,...bin nie von der BrΓΌcke gesprungen oder auf meinen Skiern zum Nordpol aufgebrochen. Insofern ist meine Biographie nicht sehr erregend. Entweder habe ich gelesen oder geschrieben...." Jostein Gaarder studierte Philosophie, Theologie und Literaturwissenschaften und unterrichtete danach Philosophie an Schulen und in der Erwachsenenbildung. Sein erstes Buch, ein ErzΓ€hlband, erschien 1986, sein erstes Kinderbuch 1987. FΓΌr Sofies Welt erhielt Jostein Gaarder, neben zahlreichen anderen Auszeichnungen, 1994 den Deutschen Jugendliteraturpreis und wurde 1996 mit dem polnischen Janusz-Korczak-Preis fΓΌr die Vermittlung philosophischer Inhalte an Kinder ausgezeichnet."Philosophieren bedeutet, ΓΌber das Leben nachzudenken, und jeder, der sich wundert, philosophiert." JOSTEIN GAARDERKlaus Hagerup, geboren 1946 in Oslo, hatte als Schauspieler Engagements an den großen BΓΌhnen Norwegens und wirkte in vielen Film- und Fernsehproduktionen mit. Er arbeitet als Regisseur und hat zahlreiche preisgekrΓΆnte Romane fΓΌr Erwachsene und Jugendliche verfasst, die in achtzehn Sprachen ΓΌbersetzt wurden. β€žDer letzte Aktβ€œ ist sein KrimidebΓΌt.

Peter Fitz, (1931–2013), lernte an der Schauspielschule des Deutschen Schauspielhauses Hamburg, bevor er 16 Jahre lang zum Ensemble der Berliner SchaubΓΌhne gehΓΆrte. Neben Engagements am Schiller-Theater Berlin, der Freien VolksbΓΌhne Berlin, bei den MΓΌnchner Kammerspielen, am Burgtheater Wien und am Staatstheater Stuttgart war Peter Fitz auch dem Film- und Fernsehpublikum bekannt, unter anderem spielte er in 'Auf Wiedersehen". Peter Fitz war nach seiner Ausbildung an der Schauspielschule des Deutschen Schauspielhauses Hamburg von 1970 bis 1986 Mitglied der SchaubΓΌhne Berlin. Als Gast spielte er hochkarΓ€tige Rollen am Schiller-Theater Berlin, an der Freien VolksbΓΌhne Berlin, an den MΓΌnchner Kammerspielen, am Burgtheater Wien und am Staatstheater Stuttgart. Er war bekannt durch seine Auftritte in Film und Fernsehen, u.a. war er in '23' unter der Regie von Hans Christian Schmid und 'Der Laden', Regie Jo Baier, zu sehen. 1996 wurde Peter Fitz als 'Bester EuropΓ€ischer Schauspieler' ausgezeichnet.

αžœαžΆαž™αžαž˜αŸ’αž›αŸƒβ€‹αžŸαŸ€αžœαž—αŸ…αž‡αžΆαžŸαŸ†αž‘αŸαž„αž“αŸαŸ‡

αž”αŸ’αžšαžΆαž”αŸ‹αž™αžΎαž„αž’αŸ†αž–αžΈαž€αžΆαžšαž™αž›αŸ‹αžƒαžΎαž‰αžšαž”αžŸαŸ‹αž’αŸ’αž“αž€αŸ”

αž–αŸαžαŸŒαž˜αžΆαž“αž’αŸ†αž–αžΈαž€αžΆαžšαžŸαŸ’αžŠαžΆαž”αŸ‹

αž‘αžΌαžšαžŸαž–αŸ’αž‘αž†αŸ’αž›αžΆαžαžœαŸƒ αž“αž·αž„β€‹αžαŸαž”αŸ’αž›αŸαž
αžŠαŸ†αž‘αžΎαž„αž€αž˜αŸ’αž˜αžœαž·αž’αžΈ Google Play Books αžŸαž˜αŸ’αžšαžΆαž”αŸ‹ Android αž“αž·αž„ iPad/iPhone αŸ” αžœαžΆβ€‹αž’αŸ’αžœαžΎαžŸαž˜αž€αžΆαž›αž€αž˜αŸ’αž˜β€‹αžŠαŸ„αž™αžŸαŸ’αžœαŸαž™αž”αŸ’αžšαžœαžαŸ’αžαž·αž‡αžΆαž˜αž½αž™β€‹αž‚αžŽαž“αžΈβ€‹αžšαž”αžŸαŸ‹αž’αŸ’αž“αž€β€‹ αž“αž·αž„β€‹αž’αž“αž»αž‰αŸ’αž‰αžΆαžαž±αŸ’αž™β€‹αž’αŸ’αž“αž€αž’αžΆαž“αž–αŸαž›β€‹αž˜αžΆαž“αž’αŸŠαžΈαž“αž’αžΊαžŽαž·αž αž¬αž‚αŸ’αž˜αžΆαž“β€‹αž’αŸŠαžΈαž“αž’αžΊαžŽαž·αžβ€‹αž“αŸ…αž‚αŸ’αžšαž”αŸ‹αž‘αžΈαž€αž“αŸ’αž›αŸ‚αž„αŸ”
αž€αž»αŸ†αž–αŸ’αž™αžΌαž‘αŸαžšβ€‹αž™αž½αžšαžŠαŸƒ αž“αž·αž„αž€αž»αŸ†αž–αŸ’αž™αžΌαž‘αŸαžš
αž’αŸ’αž“αž€β€‹αž’αžΆαž…β€‹αž’αžΆαž“β€‹αžŸαŸ€αžœαž—αŸ…β€‹β€‹αžŠαŸ‚αž›β€‹αž”αžΆαž“β€‹αž‘αž·αž‰β€‹β€‹αž“αŸ…β€‹αž–αŸαž›β€‹β€‹β€‹αž€αž˜αŸ’αžŸαžΆαž“αŸ’αž Google αžŠαŸ„αž™β€‹αž”αŸ’αžšαžΎβ€‹αž€αž˜αŸ’αž˜αžœαž·αž’αžΈβ€‹αžšαž»αž€αžšαž€β€‹β€‹αž”αžŽαŸ’αžŠαžΆαž‰β€‹αž€αž»αŸ†αž–αŸ’αž™αžΌαž‘αŸαžšβ€‹αžšαž”αžŸαŸ‹β€‹β€‹αž’αŸ’αž“αž€αŸ”