Bei der Lektüre dieser Zusammenfassung werden Sie die Grundprinzipien der politischen Ökonomie nach Adam Smith entdecken.
Sie werden auch feststellen, :
dass Arbeit die Quelle des Reichtums einer Nation ist;
dass die Arbeitsteilung die Produktivität, die Quelle des Wirtschaftswachstums, ermöglicht;
dass der wahre Wert einer Ware in der Arbeit liegt, die in ihr steckt;
dass die Arbeit im persönlichen Interesse zum natürlichen Gleichgewicht des Marktes beiträgt;
dass die Akkumulation von Kapital eine notwendige Voraussetzung für die Arbeitsteilung ist.
Als der schottische Ökonom und Philosoph Adam Smith 1776 sein Werk Wealth of Nations (Wohlstand der Nationen) schrieb, definierte er als erster die Grundsätze des Wirtschaftswachstums. Dieses berühmte Werk, das aus fünf Büchern besteht, enthält die wichtigsten Grundgedanken der politischen Ökonomie. Letztere, die verständlicher werden, wenn man sie in den Kontext des 18. Jahrhunderts stellt, standen im Gegensatz zum merkantilistischen Denken der damaligen Zeit. Adam Smiths Theorien waren innovativ in der Geschichte der Wirtschaft. Sie dienten als Denkgrundlage für Generationen berühmter Ökonomen nach ihm, und sein bahnbrechendes Werk stellt den Beginn der modernen Wirtschaftswissenschaften dar. Sind Sie bereit, die Mechanismen dieser Theorien zu verstehen?