S3 - Spuk in der Bibliothek

· Yellow King Productions · Ierunātājs: Florian Wein, Julia Gruber, Floria Zahn, Nadine Most, Kai Raecke, Sebastian Quadflieg, Annette Gunkel, Sacha Holzheimer, Florian Jung un Werner Wilkening
Audiogrāmata
5 h
nesaīsināta
Piemērota
Atsauksmes un vērtējumi nav pārbaudīti. Uzzināt vairāk
Vai vēlaties iegūt fragmentu (4 min)? Klausieties jebkurā laikā — pat bezsaistē. 
Pievienot

Par šo audiogrāmatu

Anfang Februar 2008 erzählte mir eine Mitstudentin, ihr sei im Untergeschoss der Universitätsbibliothek, im Buchbereich S3, etwas Unheimliches passiert. Schon zuvor hatte ich von unerklärlichen Ereignissen in diesem Bereich gehört. Ich entschloss mich, eine Art "Untersuchung" zu S3 zu machen. Ich wollte herausfinden, was es mit diesem Bereich auf sich hat. Zwischen Februar und April 2008 führte ich mehrere Interviews mit Studenten und Mitarbeitern der Bibliothek, sammelte Berichte unheimlicher, unerklärlicher Erlebnisse. Auch verbrachte ich selbst viele Abende alleine auf S3. Es herrscht eine unheimliche Atmosphäre da unten. Es ist dunkler als in anderen Bereichen der Bibliothek, mir kommt es auch kälter vor. Und gerade abends ist es sehr ruhig, stundenlang keine Geräusche. Als gebe es keine anderen Menschen mehr, als wäre man allein auf der Welt. Mitte April 2008 begann ich von S3 zu träumen. Unter dem Eindruck eines Albtraumes entschloss ich mich, keine Interviews mehr zu führen und keine Zeit mehr auf S3 zu verbringen. Ich wollte Abstand gewinnen. Doch die Sache ließ mich nicht los. Mittlerweile war ich mir sicher, dass dort unten etwas vor sich geht, etwas Übernatürliches. Es kann einfach nicht sein, dass alle, mit denen ich sprach, mich angelogen haben, dass sich alle nur Geschichten ausgedacht haben. Ich musste wissen, was es mit S3 auf sich hat. Ende April 2008 verbrachte ich drei Nächte im Untergeschoss der Bibliothek. Seit der dritten Nacht betrete ich S3 nicht mehr.

Par autoru

Oliver Susami wurde 1978 in einer Kleinstadt zwischen Schwarzwald und Rheinufer geboren. Schon als Jugendlicher schrieb er für kleinere Zeitungen, später dann für die in Freiburg erscheinende Badische Zeitung und für die Schweizer Fachzeitschrift "SuchtMagazin". Seit 2009 lebt und arbeitet Oliver Susami in Köln. Und Ende 2012 wagte er sich mit "S3" unter die Selfpublisher. Es folgten mehrere Romane und Geschichtensammlungen: Oktober 2012: "S3, Spuk in der Bibliothek" Juni 2013: "Die Knochenfrau" Februar 2014: "Vierter Stock Herbsthaus" November 2014: die Kurzgeschichtensammlung "Nachtangst" Dezember 2015: der dystopische Roman "Tonicland" März 2016: "Bleib bei uns, denn der Abend kommt" Dezember 2016: "Geschichten aus einer brennenden Geisterbahn" April 2017: "Heimsuchung" Februar 2018: "Alles über Frau Dohle"

Novērtējiet šo audiogrāmatu

Izsakiet savu viedokli!

Informācija par klausīšanos

Viedtālruņi un planšetdatori
Instalējiet lietotni Google Play grāmatas Android ierīcēm un iPad planšetdatoriem/iPhone tālruņiem. Lietotne tiks automātiski sinhronizēta ar jūsu kontu un ļaus lasīt saturu tiešsaistē vai bezsaistē neatkarīgi no jūsu atrašanās vietas.
Klēpjdatori un galddatori
Varat lasīt pakalpojumā Google Play iegādātās grāmatas, izmantojot datora tīmekļa pārlūkprogrammu.