Preiskontrollen: Beherrschung von Preiskontrollen, Steuerung staatlicher Eingriffe für wirtschaftliche Erkenntnisse

· Wirtschaftswissenschaft [German] Libri 197 · Eine Milliarde Sachkundig [German] · Me narratim nga inteligjenca artificiale nga Gabriel (nga Google)
Libër me audio
6 orë e 16 minuta
I plotë
I përshtatshëm
Me narratim nga IA
Vlerësimet dhe komentet nuk janë të verifikuara  Mëso më shumë
Dëshiron një shembull 29 minuta? Dëgjoje në çdo kohë, edhe offline. 
Shto

Rreth këtij libri audio

Was sind Preiskontrollen


Preiskontrollen sind von Regierungen festgelegte und durchgesetzte Beschränkungen der Preise, die für Waren und Dienstleistungen auf einem Markt erhoben werden können. Die Absicht hinter der Einführung solcher Kontrollen kann aus dem Wunsch resultieren, die Erschwinglichkeit von Gütern auch bei Engpässen aufrechtzuerhalten und die Inflation zu bremsen, oder alternativ dazu, den Anbietern bestimmter Güter ein Mindesteinkommen zu sichern oder zu versuchen, einen existenzsichernden Lohn zu erreichen. Es gibt zwei Hauptformen der Preiskontrolle: eine Preisobergrenze, den Höchstpreis, der berechnet werden kann; und eine Preisuntergrenze, den Mindestpreis, der berechnet werden kann. Ein bekanntes Beispiel für eine Preisobergrenze ist die Mietpreisbindung, die die Erhöhungen begrenzt, die ein Vermieter staatlich für die Miete verlangen darf. Eine weit verbreitete Preisuntergrenze ist der Mindestlohn. In der Vergangenheit wurden Preiskontrollen häufig als Teil eines größeren Pakets einkommenspolitischer Maßnahmen eingeführt, bei dem auch Lohnkontrollen und andere Regulierungselemente zum Einsatz kamen.


Wie Sie davon profitieren werden


(I) Erkenntnisse und Validierungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Preiskontrollen


Kapitel 2: Mindestlohn


Kapitel 3: Stagflation


Kapitel 4: Inflation


Kapitel 5: Rationierung


Kapitel 6: Effektive Nachfrage


Kapitel 7: Wirtschaft in einer Lektion


Kapitel 8: Einkommenspolitik


Kapitel 9: Arbeitskraft


Kapitel 10: Preisobergrenze


Kapitel 11: Preisuntergrenze


Kapitel 12: Balcerowicz-Plan


Kapitel 13: Mangel


Kapitel 14: Pufferlagersystem


Kapitel 15: Allgemeines Maximum


Kapitel 16 : Überangebot


Kapitel 17: Ungleichgewichtsmakroökonomie


Kapitel 18: Sparpolitik der 1980er Jahre in Rumänien


Kapitel 19: Wirtschaftspolitik der Maduro-Regierung unter Nicol


Kapitel 20: Mietregulierung


Kapitel 21: SUNDDE


(II) Beantwortung der wichtigsten öffentlichen Fragen zu Preiskontrollen.


(III ) Beispiele aus der Praxis für den Einsatz von Preiskontrollen in vielen Bereichen.


Für wen sich dieses Buch eignet


Profis, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten und Bastler , und diejenigen, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen für Preiskontrollen jeglicher Art hinausgehen möchten.

Rreth autorit

Fouad Sabry ist ehemaliger Regionalleiter der Geschäftsentwicklung für Anwendungen bei HP. Er schloss 1996 seinen Bachelor of Science in Computersystemen und Automatisierungstechnik ab und erwarb zwei Masterabschlüsse an der University of Melbourne (UoM) in Australien. 2008 erlangte er einen Master of Business Administration (MBA) und 2010 einen Master of Management in Information Technology (MMIT). Fouad verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in den Bereichen Informationstechnologie und Telekommunikation und arbeitete für lokale, regionale und internationale Unternehmen wie Vodafone und IBM. 2013 kam er zu HP und trug zur Geschäftsentwicklung in zahlreichen Märkten bei. Derzeit ist Fouad Unternehmer, Autor, Futurist und Gründer der Initiative One Billion Knowledge (1BK).

Vlerësoje këtë libër me audio

Na trego se çfarë mendon.

Informacione për dëgjimin

Telefona inteligjentë dhe tabletë
Instalo aplikacionin "Librat e Google Play" për Android dhe iPad/iPhone. Ai sinkronizohet automatikisht me llogarinë tënde dhe të lejon të lexosh online dhe offline kudo që të ndodhesh.
Laptopë dhe kompjuterë
Mund të lexosh librat e blerë në Google Play duke përdorur shfletuesin e uebit të kompjuterit.

Vazhdo serinë

Më shumë nga Fouad Sabry

Libra audio të ngjashëm