Miluscha: Im Herzen die Heimat

Β· HΓ€nssler Β· αž”αžšαž·αž™αžΆαž™αžŠαŸ„αž™ Lothar von Seltmann
αžŸαŸ€αžœαž—αŸ…β€‹αž‡αžΆβ€‹αžŸαŸ†αž‘αŸαž„
3 វិ 26 αž“
αž˜αž·αž“β€‹αžŸαž„αŸ’αžαŸαž”
αž˜αžΆαž“αžŸαž·αž‘αŸ’αž’αž·
αž€αžΆαžšαžœαžΆαž™αžαž˜αŸ’αž›αŸƒ αž“αž·αž„αž˜αžαž·αžœαžΆαž™αžαž˜αŸ’αž›αŸƒαž˜αž·αž“αžαŸ’αžšαžΌαžœαž”αžΆαž“αž•αŸ’αž‘αŸ€αž„αž•αŸ’αž‘αžΆαžαŸ‹αž‘αŸ αžŸαŸ’αžœαŸ‚αž„αž™αž›αŸ‹αž”αž“αŸ’αžαŸ‚αž˜
αž…αž„αŸ‹αž”αžΆαž“αž‚αŸ†αžšαžΌ 5 αž“αžΆαž‘αžΈ αž˜αŸ‚αž“αž‘αŸ? αžŸαŸ’αžŠαžΆαž”αŸ‹αž”αžΆαž“β€‹αž‚αŸ’αžšαž”αŸ‹αž–αŸαž› αž‘αŸ„αŸ‡αž”αžΈαž‡αžΆαž‚αŸ’αž˜αžΆαž“αž’αŸŠαžΈαž“αž’αžΊαžŽαž·αžαž€αŸαžŠαŸ„αž™αŸ”Β 
αž”αž“αŸ’αžαŸ‚αž˜

αž’αŸ†αž–αžΈαžŸαŸ€αžœαž—αŸ…β€‹αž‡αžΆαžŸαŸ†αž‘αŸαž„αž“αŸαŸ‡

Zwischen Obst- und GemΓΌsegΓ€rten liegen die HΓ€user des idyllischen deutschen Dorfes in der Ukraine, wo Miluscha zusammen mit sechs Geschwistern aufwΓ€chst. Der Vater ist der geliebte Lehrer des Dorfes. Trotz Bedrohung durch das kommunistische Regime, trotz Deportation und Zwangsarbeit, hΓ€lt die Familie zusammen. Doch der Vater ist den Strapazen auf Dauer nicht gewachsen. Es sind seine letzten Worte, als Segen gesprochen, die Miluscha dann all die Jahre hindurch begleiten und tragen. Eine wahre Geschichte, die der Autor auf fesselnde und bewegende Weise erzΓ€hlt.

αž’αŸ†αž–αžΈβ€‹αž’αŸ’αž“αž€αž“αž·αž–αž“αŸ’αž’

Lothar von Seltmann, geboren 1943 in Krakau. Nach dem Studium war er als Grund- und Hauptschullehrer tΓ€tig und spΓ€ter als Rektor. WΓ€hrend dieser Zeit war er musikalisch sehr aktiv: Er schrieb und komponierte etwa 150 Lieder. Nach einem schweren Unfall im Jahr 1991 wurde v. Seltmann 1993 in den vorzeitigen Ruhestand versetzt. WΓ€hrend der langen Rekonvaleszenz entdeckte und entwickelte er sein schriftstellerisches Talent. In der Reha-Klinik lernte er Miluscha kennen, eine Frau mit einem sehr bewegten Leben. Sie wurde seine erste Romanfigur.

αžœαžΆαž™αžαž˜αŸ’αž›αŸƒβ€‹αžŸαŸ€αžœαž—αŸ…αž‡αžΆαžŸαŸ†αž‘αŸαž„αž“αŸαŸ‡

αž”αŸ’αžšαžΆαž”αŸ‹αž™αžΎαž„αž’αŸ†αž–αžΈαž€αžΆαžšαž™αž›αŸ‹αžƒαžΎαž‰αžšαž”αžŸαŸ‹αž’αŸ’αž“αž€αŸ”

αž–αŸαžαŸŒαž˜αžΆαž“αž’αŸ†αž–αžΈαž€αžΆαžšαžŸαŸ’αžŠαžΆαž”αŸ‹

αž‘αžΌαžšαžŸαž–αŸ’αž‘αž†αŸ’αž›αžΆαžαžœαŸƒ αž“αž·αž„β€‹αžαŸαž”αŸ’αž›αŸαž
αžŠαŸ†αž‘αžΎαž„αž€αž˜αŸ’αž˜αžœαž·αž’αžΈ Google Play Books αžŸαž˜αŸ’αžšαžΆαž”αŸ‹ Android αž“αž·αž„ iPad/iPhone αŸ” αžœαžΆβ€‹αž’αŸ’αžœαžΎαžŸαž˜αž€αžΆαž›αž€αž˜αŸ’αž˜β€‹αžŠαŸ„αž™αžŸαŸ’αžœαŸαž™αž”αŸ’αžšαžœαžαŸ’αžαž·αž‡αžΆαž˜αž½αž™β€‹αž‚αžŽαž“αžΈβ€‹αžšαž”αžŸαŸ‹αž’αŸ’αž“αž€β€‹ αž“αž·αž„β€‹αž’αž“αž»αž‰αŸ’αž‰αžΆαžαž±αŸ’αž™β€‹αž’αŸ’αž“αž€αž’αžΆαž“αž–αŸαž›β€‹αž˜αžΆαž“αž’αŸŠαžΈαž“αž’αžΊαžŽαž·αž αž¬αž‚αŸ’αž˜αžΆαž“β€‹αž’αŸŠαžΈαž“αž’αžΊαžŽαž·αžβ€‹αž“αŸ…αž‚αŸ’αžšαž”αŸ‹αž‘αžΈαž€αž“αŸ’αž›αŸ‚αž„αŸ”
αž€αž»αŸ†αž–αŸ’αž™αžΌαž‘αŸαžšβ€‹αž™αž½αžšαžŠαŸƒ αž“αž·αž„αž€αž»αŸ†αž–αŸ’αž™αžΌαž‘αŸαžš
αž’αŸ’αž“αž€β€‹αž’αžΆαž…β€‹αž’αžΆαž“β€‹αžŸαŸ€αžœαž—αŸ…β€‹β€‹αžŠαŸ‚αž›β€‹αž”αžΆαž“β€‹αž‘αž·αž‰β€‹β€‹αž“αŸ…β€‹αž–αŸαž›β€‹β€‹β€‹αž€αž˜αŸ’αžŸαžΆαž“αŸ’αž Google αžŠαŸ„αž™β€‹αž”αŸ’αžšαžΎβ€‹αž€αž˜αŸ’αž˜αžœαž·αž’αžΈβ€‹αžšαž»αž€αžšαž€β€‹β€‹αž”αžŽαŸ’αžŠαžΆαž‰β€‹αž€αž»αŸ†αž–αŸ’αž™αžΌαž‘αŸαžšβ€‹αžšαž”αžŸαŸ‹β€‹β€‹αž’αŸ’αž“αž€αŸ”

αžŸαŸ€αžœαž—αŸ…β€‹αž‡αžΆβ€‹αžŸαŸ†αž‘αŸαž„β€‹αžŸαŸ’αžšαžŠαŸ€αž„β€‹αž‚αŸ’αž“αžΆ