Michael Kohlhaas: Novelle

· der HÃķrverlag · āššāšąāš™āšāšēāšāŧ‚āš”āš Rolf Boysen
āš›āšķāŧ‰āšĄāšŠāš―āš‡
3 āšŠāšŧāŧˆāš§āŧ‚āšĄāš‡ 3 āš™āšēāš—āšĩ
āšŠāš°āššāšąāššāšŦāšāŧāŧ‰
āšĄāšĩāšŠāšīāš”
āššāŧāŧˆāŧ„āš”āŧ‰āšĒāšąāŧ‰āš‡āšĒāš·āš™āšāšēāš™āšˆāšąāš”āš­āšąāš™āš”āšąāšš āŧāšĨāš° āš„āšģāš•āšīāšŠāšŧāšĄ āšŠāšķāšāšŠāšēāŧ€āšžāšĩāŧˆāšĄāŧ€āš•āšĩāšĄ
āš•āŧ‰āš­āš‡āšāšēāš™āš•āšŧāš§āšĒāŧˆāšēāš‡ 4 āš™āšēāš—āšĩ āššāŧ? āšŸāšąāš‡āŧ„āš”āŧ‰āš—āšļāšāŧ€āš§āšĨāšē, āŧ€āš–āšīāš‡āŧāšĄāŧˆāš™āŧƒāš™āŧ€āš§āšĨāšēāš­āš­āššāšĨāšēāšāšĒāšđāŧˆāšāŧāš•āšēāšĄ. 
āŧ€āšžāšĩāŧˆāšĄ

āšāŧˆāš―āš§āšāšąāššāš›āšķāŧ‰āšĄāš­āŧˆāšēāš™āš­āš­āšāšŠāš―āš‡

Kleists weltberÞhmte ErzÃĪhlung, gelesen von Rolf Boysen

Angelehnt an eine wahre Begebenheit aus dem 16. Jahrhundert erzÃĪhlt Kleist die Geschichte des PferdehÃĪndlers Michael Kohlhaas, der durch eine List zwei seiner Pferde an den Burgherrn Wenzel von Tronka verliert. Wutentbrannt Þber diese Ungerechtigkeit begibt er sich auf einen zerstÃķrerischen Rachefeldzug, der letztendlich im Tod des selbsterklÃĪrten GerechtigkeitskÃĪmpfers endet. Eine weltberÞhmte ErzÃĪhlung, die auf fesselnde Art und Weise Themen wie Selbstjustiz, Moral und das Versagen des Rechts beleuchtet.

leicht gekÞrzte Lesung mit Rolf Boysen
3h 4min

āšāŧˆāš―āš§āšāšąāššāšœāšđāŧ‰āš‚āš―āš™

Heinrich von Kleist wurde 1777 in Frankfurt an der Oder geboren und wurde als FÞnfzehnjÃĪhriger Soldat. Erst 1799 schied er aus dem MilitÃĪrdienst aus, um ein Studium der Philosophie, Mathematik und Physik aufzunehmen, das er 1800 jedoch schon wieder aufgab. Im gleichen Jahr verlobte er sich mit der Generalstochter Wilhelmine von Zenge und trat auf Wunsch der Familie seiner Braut in den Staatsdienst ein. Auf der bestÃĪndigen Suche nach dem ihm entsprechenden Lebensentwurf begab er sich ab 1801 wiederholt auf ausgedehnte Reisen, Þbte verschiedene TÃĪtigkeiten aus, u.a. als Journalist, und brach mit seiner Verlobten. 1810 erschien der erste Band mit seinen ErzÃĪhlungen (ÂŧMichael KohlhaasÂŦ, ÂŧDie Marquise von O...ÂŦ, ÂŧDas Erdbeben in ChiliÂŦ) sowie das TheaterstÞck ÂŧDas KÃĪthchen von HeilbronnÂŦ. Unter dem Eindruck seines persÃķnlichen Scheiterns als Dichter beging er 1811 am Wannsee bei Potsdam Selbstmord.

Rolf Boysen (1920–2014) absolvierte seine Schauspielausbildung in Hamburg. Ab 1948 war er an den staatlichen BÞhnen in Dortmund, Kiel, Hannover und Bochum engagiert. Von 1957 bis 1968 gehÃķrte Rolf Boysen zum Ensemble der Kammerspiele in MÞnchen. Danach spielte er zehn Jahre am Deutschen Schauspielhaus Hamburg. Seit 1978 stand Rolf Boysen wieder in MÞnchen auf der BÞhne, erst bei den MÞnchner Kammerspielen, ab 2000 am Residenztheater. Als ÂŧWallensteinÂŦ und ÂŧMichael KohlhaasÂŦ ist er im Fernsehen auch einem breiten Publikum begegnet. Rolf Boysen war ein Meister traditioneller Rezitationskunst und interpretierte viele Klassiker.

āŧƒāšŦāŧ‰āš„āš°āŧāš™āš™āš›āšķāŧ‰āšĄāšŠāš―āš‡āš™āšĩāŧ‰

āššāš­āšāšžāš§āšāŧ€āšŪāšŧāšēāš§āŧˆāšēāš—āŧˆāšēāš™āš„āšīāš”āŧāš™āš§āŧƒāš”.

āš‚āŧāŧ‰āšĄāšđāš™āšāšēāš™āšŸāšąāš‡

āšŠāš°āšĄāšēāš”āŧ‚āšŸāš™ āŧāšĨāš° āŧāš—āšąāššāŧ€āšĨāšąāš”
āš•āšīāš”āš•āšąāŧ‰āš‡ āŧāš­āšąāšš Google Play Books āšŠāšģāšĨāšąāšš Android āŧāšĨāš° iPad/iPhone. āšĄāšąāš™āšŠāšīāŧ‰āš‡āš‚āŧāŧ‰āšĄāšđāš™āŧ‚āš”āšāš­āšąāš”āš•āš°āŧ‚āš™āšĄāšąāš”āšāšąāššāššāšąāš™āšŠāšĩāš‚āš­āš‡āš—āŧˆāšēāš™ āŧāšĨāš° āš­āš°āš™āšļāšāšēāš”āŧƒāšŦāŧ‰āš—āŧˆāšēāš™āš­āŧˆāšēāš™āš—āšēāš‡āš­āš­āš™āšĨāšēāš āšŦāšžāš· āŧāššāššāš­āš­āššāšĨāšēāšāŧ„āš”āŧ‰ āššāŧāŧˆāš§āŧˆāšēāš—āŧˆāšēāš™āšˆāš°āšĒāšđāŧˆāŧƒāšŠ.
āŧāšĨāšąāššāš—āšąāš­āšš āŧāšĨāš° āš„āš­āšĄāšžāšīāš§āŧ€āš•āšĩ
āš—āŧˆāšēāš™āšŠāšēāšĄāšēāš”āš­āŧˆāšēāš™āš›āšķāŧ‰āšĄāš—āšĩāŧˆāšŠāš·āŧ‰āšœāŧˆāšēāš™ Google Play āŧ‚āš”āšāŧƒāšŠāŧ‰āŧ‚āš›āšĢāŧāšāšĢāšĄāš—āŧˆāš­āš‡āŧ€āš§āšąāššāš‚āš­āš‡āš„āš­āšĄāšžāšīāš§āŧ€āš•āšĩāŧ„āš”āŧ‰.

āŧ€āšžāšĩāŧˆāšĄāŧ€āš•āšĩāšĄāšˆāšēāš Heinrich von Kleist

āš›āšķāŧ‰āšĄāš­āŧˆāšēāš™āš­āš­āšāšŠāš―āš‡āš—āšĩāŧˆāš„āŧ‰āšēāšāš„āš·āšāšąāš™

āššāšąāš™āšāšēāšāŧ‚āš”āš Rolf Boysen