Gullivers Reisen - Der Abenteuer-Klassiker

· SAGA Egmont · āššāšąāš™āšāšēāšāŧ‚āš”āš Marit Beyer
āš›āšķāŧ‰āšĄāšŠāš―āš‡
10 āšŠāšŧāŧˆāš§āŧ‚āšĄāš‡ 40 āš™āšēāš—āšĩ
āšŠāš°āššāšąāššāŧ€āš•āšąāšĄ
āšĄāšĩāšŠāšīāš”
āššāŧāŧˆāŧ„āš”āŧ‰āšĒāšąāŧ‰āš‡āšĒāš·āš™āšāšēāš™āšˆāšąāš”āš­āšąāš™āš”āšąāšš āŧāšĨāš° āš„āšģāš•āšīāšŠāšŧāšĄ āšŠāšķāšāšŠāšēāŧ€āšžāšĩāŧˆāšĄāŧ€āš•āšĩāšĄ
āš•āŧ‰āš­āš‡āšāšēāš™āš•āšŧāš§āšĒāŧˆāšēāš‡ 5 āš™āšēāš—āšĩ āššāŧ? āšŸāšąāš‡āŧ„āš”āŧ‰āš—āšļāšāŧ€āš§āšĨāšē, āŧ€āš–āšīāš‡āŧāšĄāŧˆāš™āŧƒāš™āŧ€āš§āšĨāšēāš­āš­āššāšĨāšēāšāšĒāšđāŧˆāšāŧāš•āšēāšĄ. 
āŧ€āšžāšĩāŧˆāšĄ

āšāŧˆāš―āš§āšāšąāššāš›āšķāŧ‰āšĄāš­āŧˆāšēāš™āš­āš­āšāšŠāš―āš‡

In vier BÞchern liefert Jonathan Swift vier fiktive Reiseberichte des englischen Schiffsarztes Lemuel Gulliver. Seine abenteuerlichen Reisen fÞhren ihn auf die Insel Liliput, wo er im Vergleich zu den Einwohnern ein Riese ist und zum Helden wird. Die zweite Reise fÞhrt ihn auf die Insel Brobdingnag, und dort ist Gulliver nun der Zwerg zwischen riesenhaften Ureinwohnern, die den Winzling Gulliver als Attraktion bestaunen. Obwohl er viele Gefahren nur knapp Þberlebt, geht Gulliver erneut auf Reisen und gelangt auf die fliegende Insel Laputa. Hier sind die Einwohner gebildet, aber auf absurde Art unmenschlich. Die letzte Reise schließlich bringt Gulliver zu den Yahoos, ÃĪußerst hÃĪßlichen Affenwesen, und den Houyhnhnms, noblen Wesen in Pferdegestalt. Letztere nehmen Gulliver leider nicht bei sich auf, und so kehrt er zurÞck nach England... Die Phantasie-Orte und ihre absurden BevÃķlkerungen benutzt Swift, um der englischen Politik und Gesellschaft "auf Umwegen" den Spiegel vorzuhalten. Korrupte Politiker, grÃķßenwahnsinnige StaatsoberhÃĪupter, weltfremde Wissenschaftler, aber auch die unappetitlicheren Seiten der "ganz normalen" Menschen werden hier schonungslos vorgefÞhrt. Jonathan Swift, heute als exzellenter Satiriker gefeiert, wurde fÞr seine beißende Gesellschaftskritik von einigen Zeitgenossen heftig angegriffen.-

āšāŧˆāš―āš§āšāšąāššāšœāšđāŧ‰āš‚āš―āš™

Jonathan Swift, 1667–1745 war ein anglo-irischer Schriftsteller, der heute zu den großen Klassikern der Weltliteratur gehÃķrt. Von 1689–94 war er PrivatsekretÃĪr des britischen Schriftstellers Sir William Temple in England, danach anglikanischer Geistlicher und stieg bis zum Dekan von St. Patrick ˁs in Dublin auf. Mit seinen bissigen und mitreißenden Satiren bekÃĪmpfte er gesellschaftliche und kirchliche MissstÃĪnde.

āŧƒāšŦāŧ‰āš„āš°āŧāš™āš™āš›āšķāŧ‰āšĄāšŠāš―āš‡āš™āšĩāŧ‰

āššāš­āšāšžāš§āšāŧ€āšŪāšŧāšēāš§āŧˆāšēāš—āŧˆāšēāš™āš„āšīāš”āŧāš™āš§āŧƒāš”.

āš‚āŧāŧ‰āšĄāšđāš™āšāšēāš™āšŸāšąāš‡

āšŠāš°āšĄāšēāš”āŧ‚āšŸāš™ āŧāšĨāš° āŧāš—āšąāššāŧ€āšĨāšąāš”
āš•āšīāš”āš•āšąāŧ‰āš‡ āŧāš­āšąāšš Google Play Books āšŠāšģāšĨāšąāšš Android āŧāšĨāš° iPad/iPhone. āšĄāšąāš™āšŠāšīāŧ‰āš‡āš‚āŧāŧ‰āšĄāšđāš™āŧ‚āš”āšāš­āšąāš”āš•āš°āŧ‚āš™āšĄāšąāš”āšāšąāššāššāšąāš™āšŠāšĩāš‚āš­āš‡āš—āŧˆāšēāš™ āŧāšĨāš° āš­āš°āš™āšļāšāšēāš”āŧƒāšŦāŧ‰āš—āŧˆāšēāš™āš­āŧˆāšēāš™āš—āšēāš‡āš­āš­āš™āšĨāšēāš āšŦāšžāš· āŧāššāššāš­āš­āššāšĨāšēāšāŧ„āš”āŧ‰ āššāŧāŧˆāš§āŧˆāšēāš—āŧˆāšēāš™āšˆāš°āšĒāšđāŧˆāŧƒāšŠ.
āŧāšĨāšąāššāš—āšąāš­āšš āŧāšĨāš° āš„āš­āšĄāšžāšīāš§āŧ€āš•āšĩ
āš—āŧˆāšēāš™āšŠāšēāšĄāšēāš”āš­āŧˆāšēāš™āš›āšķāŧ‰āšĄāš—āšĩāŧˆāšŠāš·āŧ‰āšœāŧˆāšēāš™ Google Play āŧ‚āš”āšāŧƒāšŠāŧ‰āŧ‚āš›āšĢāŧāšāšĢāšĄāš—āŧˆāš­āš‡āŧ€āš§āšąāššāš‚āš­āš‡āš„āš­āšĄāšžāšīāš§āŧ€āš•āšĩāŧ„āš”āŧ‰.

āŧ€āšžāšĩāŧˆāšĄāŧ€āš•āšĩāšĄāšˆāšēāš Jonathan Swift

āš›āšķāŧ‰āšĄāš­āŧˆāšēāš™āš­āš­āšāšŠāš―āš‡āš—āšĩāŧˆāš„āŧ‰āšēāšāš„āš·āšāšąāš™

āššāšąāš™āšāšēāšāŧ‚āš”āš Marit Beyer