Der deutsche Humanismus bildet die HÃķhe der geistigen Bewegung, welche die zweite HÃĪlfte des 18. Jahrhunderts in Deutschland erzeugte. Hier forderte die Zeit des Sturmes und Dranges mehr Unmittelbarkeit des Lebens und des GefÞhles und hielt damit der AufklÃĪrung mit ihrem NÞtzlichkeitsstreben sein Verlangen nach SchÃķnheit und nach einem Selbstwert des Lebens siegesbewuÃt entgegen. Der deutsche Humanismus, wie die HÃķhe der Literatur ihn zeigt, entwirft in mutigem Vordringen ein allumfassendes Lebensziel. Er besitzt in aller Mannigfaltigkeit der PersÃķnlichkeiten und der Werke einen festen Grundstock gemeinsamer Ãberzeugung, er vertritt in seinem Schaffen eigentÞmliche Anschauungen von dem Leben und der Welt und verflicht mit dem Dichten eng ein Denken Þber groÃe Probleme.