Kardinalwahl: Revolutionierung der Wahlmöglichkeiten und der Repräsentation

· Politikwissenschaft [German] Book 141 · Eine Milliarde Sachkundig [German] · AI-narrated by Gabriel (from Google)
Audiobook
7 hr 50 min
Unabridged
Eligible
AI-narrated
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More
Want a 30 min sample? Listen anytime, even offline. 
Add

About this audiobook

Entdecken Sie die Macht der Wahlsysteme mit „Cardinal Voting“, Teil der Reihe „Political Science“. Dieses Buch befasst sich mit dem Kardinal Voting – einer revolutionären Methode, bei der Wähler Kandidaten bewerten und eine neue Perspektive auf Wahlgerechtigkeit und Entscheidungsfindung bieten.


1-Cardinal Voting – Lernen Sie die Grundlagen des Kardinal Votings kennen, bei dem Wähler eine numerische Skala verwenden, um Präferenzen auszudrücken, was eine umfassendere Sicht als herkömmliche Methoden bietet.


2-Approval Voting – Verstehen Sie das Approval Voting, bei dem Wähler Kandidaten einfach billigen oder ablehnen, und seine Verbindung zum Kardinal Voting für bessere Genauigkeit.


3-Score Voting – Erkunden Sie das Score Voting, bei dem Kandidaten bewertet werden, und seine Auswirkungen auf Wahlen im Vergleich zu anderen Systemen.


4-Condorcet-Paradoxon – Entdecken Sie das Condorcet-Paradoxon und seine Auswirkungen auf das Kardinal Voting, indem Sie die Komplexität des Wahlsystems hervorheben.


5-Arrows Unmöglichkeitssatz – Analysieren Sie Arrows Satz und seine Auswirkungen auf die Gestaltung effektiver Kardinalwahlsysteme.


6-Unabhängigkeit von irrelevanten Alternativen – Untersuchen Sie dieses Schlüsselkriterium, das die Fairness von Wahlsystemen beeinflusst, und seine Relevanz für Kardinalwahlen.


7-Gibbard-Satterthwaite-Satz – Verstehen Sie die Erkenntnisse dieses Satzes zu strategischem Wählen und seinen Einschränkungen bei Kardinalwahlen.


8-Bucklin-Wahl – Erfahren Sie mehr über Bucklin-Wahlen, die Kombination von Rang- und Kardinalwahlelementen und ihre Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung.


9-Mehrheitskriterium – Überprüfen Sie die Rolle des Mehrheitskriteriums bei der Sicherstellung, dass Kardinalwahlen die wahren Mehrheitspräferenzen widerspiegeln.


10-Positionswahl – Vergleichen Sie Positions- und Kardinalwahlsysteme und sehen Sie, wie sich jedes auf die Wahlergebnisse auswirkt.


11-Strategisches Wählen – Untersuchen Sie strategisches Wählen und seine Auswirkungen auf die Integrität von Kardinalwahlsystemen.


12-Allan Gibbard – Erkunden Sie Allan Gibbards Beiträge zur Wahltheorie und ihren Einfluss auf die Kardinalwahl.


13-Soziale Wahl und individuelle Werte – Untersuchen Sie die Verbindung zwischen der Theorie der sozialen Wahl und individuellen Präferenzen bei der Kardinalwahl.


14-Später-kein-Schaden-Kriterium – Verstehen Sie, wie dieses Kriterium die Wählerpräferenzen in Kardinalwahlsystemen bewahrt.


15-Mehrheitsurteil – Betrachten Sie das Mehrheitsurteil als Alternative zur Kardinalwahl und seine potenziellen Vorteile.


16-Rangwahl – Vergleichen Sie die Rangwahl mit der Kardinalwahl, um die Stärken und Schwächen beider zu bewerten.


17-Vergleich von Wahlsystemen – Erhalten Sie einen detaillierten Vergleich von Wahlsystemen und die einzigartigen Vorteile der Kardinalwahl.


18-Gibbards Theorem – Betrachten Sie Gibbards Theorem und seine Auswirkungen auf das strategische Verhalten bei der Kardinalwahl noch einmal.


19 – Kombinierte Zustimmungswahl – Erkunden Sie die kombinierte Zustimmungswahl und ihre Integration mit den Prinzipien der Kardinalwahl.


20 – Regeln für die höchste Medianwahl – Verstehen Sie die Regeln für die höchste Medianwahl und ihre Rolle bei der Kardinalwahl.


21 – Übliches Urteilsvermögen – Erfahren Sie neben der Kardinalwahl mehr über das übliche Urteilsvermögen und seine Auswirkungen auf Wahlergebnisse.


„Kardinalwahl“ bietet tiefe Einblicke in Wahlsysteme und verbindet Theorie mit praktischer Anwendung. Erweitern Sie noch heute Ihr Verständnis von Wahlsystemen.

About the author

Fouad Sabry ist ehemaliger Regionalleiter der Geschäftsentwicklung für Anwendungen bei HP. Er schloss 1996 seinen Bachelor of Science in Computersystemen und Automatisierungstechnik ab und erwarb zwei Masterabschlüsse an der University of Melbourne (UoM) in Australien. 2008 erlangte er einen Master of Business Administration (MBA) und 2010 einen Master of Management in Information Technology (MMIT). Fouad verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in den Bereichen Informationstechnologie und Telekommunikation und arbeitete für lokale, regionale und internationale Unternehmen wie Vodafone und IBM. 2013 kam er zu HP und trug zur Geschäftsentwicklung in zahlreichen Märkten bei. Derzeit ist Fouad Unternehmer, Autor, Futurist und Gründer der Initiative One Billion Knowledge (1BK).

Rate this audiobook

Tell us what you think.

Listening information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can read books purchased on Google Play using your computer's web browser.

Continue the series

More by Fouad Sabry

Similar audiobooks