Internationale Beziehungen: Navigieren durch globale Dynamiken und Machtverschiebungen

· Politikwissenschaft [German] Book 22 · Eine Milliarde Sachkundig [German] · AI-narrated by Gabriel (from Google)
Audiobook
7 hr 14 min
Unabridged
Eligible
AI-narrated
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More
Want a 29 min sample? Listen anytime, even offline. 
Add

About this audiobook

Erkunden Sie die Komplexität der Weltpolitik mit „International Relations“, einem zentralen Band der Reihe „Politikwissenschaft“. Dieses Buch ist unverzichtbar für Studenten, Wissenschaftler und alle, die sich für die Dynamiken interessieren, die unsere heutige Welt prägen.


Kapitel:


1. Internationale Beziehungen: Grundlagen staatlicher Interaktionen und globaler Analyse.
2. Neorealismus: Theorie des anarchischen internationalen Systems und staatlichen Verhaltens.
3. Theorie der internationalen Beziehungen: Verschiedene Theorien, darunter Realismus, Liberalismus und Konstruktivismus.
4. Außenpolitik: Formulierung und Einfluss auf internationale Beziehungen.
5. Großmacht: Einfluss der Großmächte auf die Weltordnung.
6. Theorie der hegemonialen Stabilität: Dominante Mächte sorgen für Stabilität.
7. Regimetheorie: Internationale Regime fördern die Zusammenarbeit.
8. Internationale Sicherheit: Bedrohungen, Konflikte und Stabilitätsstrategien.
9. Idealismus: Förderung von Zusammenarbeit und Frieden in globalen Beziehungen.
10. Realismus: Staaten handeln im Eigeninteresse und in Machtdynamiken.
11. Westfälisches System: Errichtung der modernen staatlichen Souveränität.
12. Konstruktivismus: Rolle von Ideen und Normen in den internationalen Beziehungen.
13. Anarchie: Auswirkungen der Anarchie auf das staatliche Verhalten.
14. Kräftegleichgewicht: Staaten, die die Macht des jeweils anderen ausgleichen.
15. Englische Schule: Mischung aus Realismus und Idealismus, mit Fokus auf internationale Normen.
16. Komplexe Interdependenz: Vernetzte Natur globaler Interaktionen.
17. Staatskartelltheorie: Staaten, die Ressourcen und Einfluss verwalten.
18. Souveräner Staat: Rolle der Souveränität in den internationalen Beziehungen.
19. Liberaler Institutionalismus: Rolle von Institutionen bei der Förderung der Zusammenarbeit.
20. Internationale Rechtstheorien: Auswirkungen auf Regierungsführung und Menschenrechte.
21. Dreiecksdiplomatie: Strategische trilaterale Verhandlungen.


„Internationale Beziehungen“ bietet wichtige Einblicke in die Weltpolitik und vertieft Ihr Verständnis der internationalen Dynamik.

About the author

Fouad Sabry ist ehemaliger Regionalleiter der Geschäftsentwicklung für Anwendungen bei HP. Er schloss 1996 seinen Bachelor of Science in Computersystemen und Automatisierungstechnik ab und erwarb zwei Masterabschlüsse an der University of Melbourne (UoM) in Australien. 2008 erlangte er einen Master of Business Administration (MBA) und 2010 einen Master of Management in Information Technology (MMIT). Fouad verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in den Bereichen Informationstechnologie und Telekommunikation und arbeitete für lokale, regionale und internationale Unternehmen wie Vodafone und IBM. 2013 kam er zu HP und trug zur Geschäftsentwicklung in zahlreichen Märkten bei. Derzeit ist Fouad Unternehmer, Autor, Futurist und Gründer der Initiative One Billion Knowledge (1BK).

Rate this audiobook

Tell us what you think.

Listening information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can read books purchased on Google Play using your computer's web browser.

Continue the series

More by Fouad Sabry

Similar audiobooks