Biochemie Max-Planck-Institut: Entschlüsselung molekularer Interaktionen und Dynamiken in zellulären Systemen

· Molekulare Biophysik [German] Book 13 · Eine Milliarde Sachkundig [German] · AI-narrated by Gabriel (from Google)
Audiobook
5 hr 32 min
Unabridged
Eligible
AI-narrated
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More
Want a 29 min sample? Listen anytime, even offline. 
Add

About this audiobook

Max-Planck-Institut für Biochemie-Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Pionierarbeit des Max-Planck-Instituts für Biochemie und beleuchtet dessen globale Rolle in der biochemischen Forschung.


Protein-Erforscht die grundlegende Rolle von Proteinen in Zellfunktionen und liefert wichtige Erkenntnisse zu ihrer Struktur, Funktion und Interaktion.


Strukturbiologie-Erörtert die Methoden und die Bedeutung der Bestimmung der 3D-Strukturen von Biomolekülen, die für das Verständnis biologischer Systeme unerlässlich sind.


Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie-Konzentriert sich auf die innovative Forschung des Instituts und zeigt deren Einfluss auf die biophysikalische Chemie und die molekulare Biophysik.


Patrick Cramer-Präsentiert die Beiträge von Patrick Cramer, einer Schlüsselfigur der Molekularbiologie, und beleuchtet seine Forschung zur Transkription und deren biophysikalischen Implikationen.


Max-Planck-Institut für molekulare Genetik-Bietet einen Überblick über die bahnbrechende Arbeit des Instituts in Genetik und Molekularbiologie und verknüpft sie mit Fortschritten in der Biochemie.


GRE-Test Biochemie, Zell- und Molekularbiologie-Dieses Kapitel ist eine wertvolle Ressource für Studierende, die sich auf den GRE vorbereiten. Es bietet Hilfestellung für Fragen aus den Bereichen Biochemie, Zell- und Molekularbiologie.


Max-Planck-Institut für Biophysik-Erforscht die einzigartige Forschung des Instituts und beleuchtet, wie die Biophysik zum Verständnis komplexer biologischer Prozesse beiträgt.


Eva Nogales-Untersucht die Karriere und Beiträge von Eva Nogales, einer führenden Wissenschaftlerin der Strukturbiologie, und betont ihren Einfluss auf das Verständnis molekularer Maschinen.


Molekulare Biophysik-Eine eingehende Untersuchung der molekularen Biophysik mit Schwerpunkt auf der Interaktion zwischen Physik, Chemie und Biologie auf molekularer Ebene.


Max-Planck-Institut für medizinische Forschung-Vertieft die medizinische Forschung des Instituts und verknüpft biochemische Entdeckungen mit Fortschritten in Medizin und Gesundheit.


Franz-Ulrich Hartl-Beleuchtet die Arbeit von Franz-Ulrich Hartl, bekannt für seine Forschung zu molekularen Chaperonen und deren Rolle bei der Proteinfaltung.


Wiley-Preis-Bespricht den renommierten Wiley-Preis, der herausragende Beiträge auf dem Gebiet der Biochemie und Molekularbiologie würdigt.


Biophysikalische Chemie-Untersucht die Prinzipien der biophysikalischen Chemie und wie sie unser Verständnis molekularer Prozesse in lebenden Organismen prägen.


Klaus Weber-Konzentriert sich auf Klaus Webers Beiträge zur Molekularbiologie, insbesondere seine Arbeiten zum Zytoskelett und zur Zellstruktur.


Makromolekulare Assemblierung-Erforscht die Prinzipien und Mechanismen der makromolekularen Assemblierung, die für das Verständnis zellulärer Funktionen und molekularer Maschinen von entscheidender Bedeutung sind.


Elena Conti-Beschreibt die Karriere von Elena Conti und legt den Schwerpunkt auf ihre Forschung zum RNA-Stoffwechsel und seinen biophysikalischen Grundlagen.


Elisa Izaurralde-Befasst sich mit Elisa Izaurraldes Forschung zur RNA-Biologie und ihrer Relevanz für die molekulare Biophysik und Zellregulation.


Wolfgang Baumeister-Beleuchtet die Arbeit von Wolfgang Baumeister auf dem Gebiet der Kryoelektronenmikroskopie und erweitert unser Verständnis makromolekularer Strukturen.


Stefan Raunser-Untersucht Stefan Raunsers Forschung und konzentriert sich dabei auf die strukturellen Grundlagen zellulärer Prozesse und ihre biophysikalischen Implikationen.


Proteinprimärstruktur-Schließt mit einer Analyse der Proteinprimärstruktur ab und liefert wichtige Erkenntnisse zum Verständnis von Proteinfunktion und -interaktion.

About the author

Fouad Sabry ist ehemaliger Regionalleiter der Geschäftsentwicklung für Anwendungen bei HP. Er schloss 1996 seinen Bachelor of Science in Computersystemen und Automatisierungstechnik ab und erwarb zwei Masterabschlüsse an der University of Melbourne (UoM) in Australien. 2008 erlangte er einen Master of Business Administration (MBA) und 2010 einen Master of Management in Information Technology (MMIT). Fouad verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in den Bereichen Informationstechnologie und Telekommunikation und arbeitete für lokale, regionale und internationale Unternehmen wie Vodafone und IBM. 2013 kam er zu HP und trug zur Geschäftsentwicklung in zahlreichen Märkten bei. Derzeit ist Fouad Unternehmer, Autor, Futurist und Gründer der Initiative One Billion Knowledge (1BK).

Rate this audiobook

Tell us what you think.

Listening information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can read books purchased on Google Play using your computer's web browser.

Continue the series

More by Fouad Sabry

Similar audiobooks