Entwicklungsrobotik: Erforschung von adaptivem Lernen und autonomem Verhalten in der Robotik

· Robotikwissenschaft [German] Llibre 23 · Eine Milliarde Sachkundig [German] · Amb narració d'IA per Gabriel (de Google)
Audiollibre
5 h 42 min
Versió íntegra
Apte
Narrat per IA
No es verifiquen les puntuacions ni les ressenyes Més informació
Vols una mostra de 29 min? Escolta-la on vulguis, fins i tot sense connexió. 
Afegeix

Sobre aquest audiollibre

1. Entwicklungsrobotik: Einführung in die Robotik, inspiriert von menschlichem Wachstum und Lernen.


2. Domo (Roboter): Studie von Domo, einem Roboter, der für die Interaktion mit menschlichen Umgebungen entwickelt wurde.


3. Humanzentriertes Computing: Erforschung von Systemen, die menschliche Interaktion und Benutzerfreundlichkeit priorisieren.


4. Computergestützte Intelligenz: Einblick in computergestützte Modelle der Intelligenz in der Robotik.


5. Kognitive Architektur: Untersuchung der Strukturen, die Robotern das Denken und Lernen ermöglichen.


6. Kognitive Robotik: Einblicke in Roboter, die menschliche Wahrnehmung und Problemlösung nachahmen.


7. Roboterlernen: Überblick über maschinelles Lernen, angewendet auf die autonome Roboteranpassung.


8. Enaktivismus: Analyse des verkörperten Lernens durch physische und umweltbezogene Interaktion.


9. Programmieren durch Demonstration: Techniken zum Unterrichten von Robotern anhand von Beispielen menschlicher Handlungen.


10. Leonardo (Roboter): Fallstudie zu Leonardo, einem Roboter, der für soziales Lernen trainiert wurde.


11. Max-Planck-Institut für Psycholinguistik: Forschungserkenntnisse zur robotergestützten Sprachverarbeitung.


12. Domänenübergreifendes Lernen: Untersuchung des Roboterlernens bei unterschiedlichen, unspezifischen Aufgaben.


13. Kognitive Entwicklung von Kleinkindern: Vergleiche des Roboterlernens mit der Kognition menschlicher Kleinkinder.


14. Grundlagenforschung (Psychologie): Psychologische Prinzipien, die dem Roboterverhalten zugrunde liegen.


15. Morphogenetische Robotik: Untersuchung von Robotern, die sich an biologische Wachstumsmuster anpassen.


16. Evolutionäre Entwicklungsrobotik: Robotik, inspiriert von natürlichen Evolutionsprozessen.


17. Situierter Ansatz (künstliche Intelligenz): Kontextuelle KI basierend auf realen Umgebungen.


18. Verkörperte Kognition: Verständnis von Kognition als auf physischer Verkörperung basierend.


19. JeanChristophe Baillie: Beiträge zur Robotik und zu interaktiven Lernsystemen.


20. Aude Billard: Innovationen in sozialen und lernbasierten Robotikanwendungen.


21. Intrinsische Motivation (künstliche Intelligenz): Motivationsgesteuertes Verhalten in autonomer KI.

Sobre l'autor

Fouad Sabry ist ehemaliger Regionalleiter der Geschäftsentwicklung für Anwendungen bei HP. Er schloss 1996 seinen Bachelor of Science in Computersystemen und Automatisierungstechnik ab und erwarb zwei Masterabschlüsse an der University of Melbourne (UoM) in Australien. 2008 erlangte er einen Master of Business Administration (MBA) und 2010 einen Master of Management in Information Technology (MMIT). Fouad verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in den Bereichen Informationstechnologie und Telekommunikation und arbeitete für lokale, regionale und internationale Unternehmen wie Vodafone und IBM. 2013 kam er zu HP und trug zur Geschäftsentwicklung in zahlreichen Märkten bei. Derzeit ist Fouad Unternehmer, Autor, Futurist und Gründer der Initiative One Billion Knowledge (1BK).

Puntua aquest audiollibre

Dona'ns la teva opinió.

Informació sobre l'escolta

Telèfons intel·ligents i tauletes
Instal·la l'aplicació Google Play Llibres per a Android i per a iPad i iPhone. Aquesta aplicació se sincronitza automàticament amb el compte i et permet llegir llibres en línia o sense connexió a qualsevol lloc.
Ordinadors portàtils i ordinadors de taula
Pots llegir els llibres que compris a Google Play amb el navegador web de l'ordinador.

Continua la sèrie

Més d'aquest autor: Fouad Sabry

Audiollibres similars