Digitale Bildverarbeitung: Fortschrittliche Bildverarbeitung für intelligente Automatisierung

· Robotikwissenschaft [German] Кніга 25 · Eine Milliarde Sachkundig [German] · Агучана голасам апавядальніка Gabriel з дапамогай штучнага інтэлекту (ад Google)
Аўдыякніга
8 гадз 32 хв
Поўнасцю
Падыходзячыя
Агучана з дапамогай штучнага інтэлекту
Ацэнкі і водгукі не спраўджаны  Даведацца больш
Хочаце атрымаць фрагмент працягласцю 30 хв? Слухайце ў любы час, нават па-за сеткай. 
Дадаць

Пра гэту аўдыякнігу

1: Digitale Bildverarbeitung: Stellt die grundlegenden Prinzipien und Techniken zur Bearbeitung digitaler Bilder vor und legt damit die Grundlage für die folgenden Kapitel.


2: JPEG: Erkundet das JPEG-Format und erläutert ausführlich seine Komprimierungstechniken, Anwendungen und Bedeutung bei der digitalen Bildspeicherung.


3: 2D-Computergrafik: Untersucht die Erstellung und Bearbeitung von 2D-Grafiken und hebt ihre Relevanz in der Robotik und visuellen Darstellung hervor.


4: Affine Transformation: Erläutert geometrische Transformationen und konzentriert sich auf die Verwendung affiner Transformationen bei der Bildausrichtung und -zuordnung.


5: Bildkomprimierung: Bietet einen detaillierten Einblick in Komprimierungsmethoden und optimiert die Speicherung und Übertragung von Bilddaten für eine effiziente Verarbeitung.


6: Bewegungskompensation: Erklärt Bewegungsschätzungstechniken, die bei der Verfolgung und Kompensation bewegter Objekte in Videosequenzen helfen.


7: Diskrete Kosinustransformation: Beschreibt die Anwendung der diskreten Kosinustransformation bei der Bildkomprimierung und konzentriert sich auf ihre Auswirkungen bei der JPEG-Komprimierung.


8: Videokamera: Untersucht die Rolle von Videokameras bei der Aufnahme und Verarbeitung von Bildern, die für die Robotik und Bewegungsanalyse von entscheidender Bedeutung ist.


9: Canny-Kantendetektor: Analysiert den Canny-Kantendetektor, ein leistungsstarkes Tool zum Identifizieren von Grenzen innerhalb von Bildern, das für die Objekterkennung von entscheidender Bedeutung ist.


10: Digitales Bild: Befasst sich mit dem Wesen digitaler Bilder und diskutiert deren Darstellung und Verarbeitung in digitalen Systemen.


11: Bildsegmentierung: Behandelt die Methoden zum Segmentieren von Bildern in sinnvolle Bereiche, die für die Objekterkennung und -klassifizierung in der Robotik von entscheidender Bedeutung sind.


12: Quantisierung (Bildverarbeitung): Erforscht den Quantisierungsprozess bei der Bildkomprimierung und seine Auswirkungen auf die Bildqualität und Datengröße.


13: Skaleninvariante Merkmalstransformation: Untersucht eine Technik zum Erkennen und Beschreiben lokaler Bildmerkmale, die besonders bei der Objekterkennung und -zuordnung nützlich ist.


14: Bewegungsschätzung: Beschreibt Algorithmen zum Schätzen von Bewegung in Videosequenzen, die für das Verfolgen und Analysieren dynamischer Umgebungen von entscheidender Bedeutung sind.


15: Medianfilter: Erklärt den Medianfilter, eine wichtige Methode zur Rauschreduzierung in Bildern, die wichtig für die Verbesserung der Bildqualität in Roboteranwendungen ist.


16: Bildsensor: Bietet Einblicke in Bildsensoren, ihre Funktionsweise und ihre entscheidende Rolle bei der Erfassung digitaler Bilder zur Analyse.


17: Kamera-Resektion: Untersucht den Prozess der Kamerakalibrierung zum Zuordnen von 3D-Raum zu 2D-Bildern, was für genaue visuelle Daten in der Robotik von entscheidender Bedeutung ist.


18: Histogrammabgleich: Erläutert die Technik des Histogrammabgleichs zur Standardisierung von Bildeigenschaften und zur Verbesserung der Konsistenz bei der Bildverarbeitung.


19: Segmentierung starrer Bewegungen: Analysiert Methoden zur Segmentierung starrer Bewegungen in Videosequenzen, die für das Verständnis der Objektbewegung von entscheidender Bedeutung sind.


20: Datenkomprimierung: Behandelt verschiedene Techniken zum Komprimieren von Daten in Bild- und Videoformaten, um eine effiziente Speicherung und Übertragung sicherzustellen.


21: Verlustbehaftete Komprimierung: Erläutert das Konzept der verlustbehafteten Komprimierung, ihre Nachteile und ihre Anwendungen bei der digitalen Bildspeicherung und -übertragung.

Звесткі пра аўтара

Fouad Sabry ist ehemaliger Regionalleiter der Geschäftsentwicklung für Anwendungen bei HP. Er schloss 1996 seinen Bachelor of Science in Computersystemen und Automatisierungstechnik ab und erwarb zwei Masterabschlüsse an der University of Melbourne (UoM) in Australien. 2008 erlangte er einen Master of Business Administration (MBA) und 2010 einen Master of Management in Information Technology (MMIT). Fouad verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in den Bereichen Informationstechnologie und Telekommunikation und arbeitete für lokale, regionale und internationale Unternehmen wie Vodafone und IBM. 2013 kam er zu HP und trug zur Geschäftsentwicklung in zahlreichen Märkten bei. Derzeit ist Fouad Unternehmer, Autor, Futurist und Gründer der Initiative One Billion Knowledge (1BK).

Ацаніце гэту аўдыякнігу

Падзяліцеся сваімі меркаваннямі.

Інфармацыя аб праслухоўванні

Смартфоны і планшэты
Усталюйце праграму "Кнігі Google Play" для Android і iPad/iPhone. Яна аўтаматычна сінхранізуецца з вашым уліковым запісам і дазваляе чытаць у інтэрнэце або па-за сеткай, дзе б вы ні былі.
Ноўтбукі і камп’ютары
Вы можаце чытаць кнігі, набытыя ў Google Play, у вэб-браўзеры свайго камп’ютара.

Працяг серыі

Яшчэ ад Fouad Sabry

Падобныя аўдыякнігі