Eigentlich will die junge Pflegerin Lotte nur eine leichtere Arbeit haben, als sie 1942 in der Heil- und Pflegeanstalt DomjÞch kÞndigt. Sie findet sich jedoch als Aufseherin im Frauenkonzentrationslager RavensbrÞck wieder. Dort muss sie sich in einen von Grausamkeit und Unmenschlichkeit geprÃĪgten Tagesablauf integrieren. Unter den HÃĪftlingen entdeckt sie eine ehemalige Klassenkameradin und versucht, deren hartes Leben zu erleichtern. Doch der Zwiespalt, in den sie sich dadurch begibt, droht sie zu zerreiÃen. Statt ihrem KÞndigungswunsch stattzugegeben, wird sie jedoch nach Lublin ins KZ Majdanek versetzt, wo sie eines der schrecklichsten Massaker in der Zeit der nationalsozialistischen Lager erleben muss. Doch noch im grÃķÃten Grauen kann die Liebe erblÞhen. SS-UnterscharfÞhrer Ernst MÞller wird nach einer Kriegsverletzung nach Majdanek als Aufseher versetzt. Lotte und Ernst heiraten, doch bald schon ist die FrischvermÃĪhlte wieder allein, weil Ernst zurÞck an die Front muss. Ein Wiedersehen ist ungewiss. Wegen des Vormarschs der Roten Armee flieht Lotte im April 1944 zusammen mit zehntausenden HÃĪftlingen nach Auschwitz. Wieder holt sie ihre Vergangenheit ein. Wird es ihr gelingen, der jÞdischen Cellolehrerin einen Platz im MÃĪdchenorchester zu verschaffen? Lotte begreift allmÃĪhlich, dass ihre BemÞhungen um eine menschliche Behandlung der HÃĪftlinge nicht ausreichen, um sie von der Schuld reinzuwaschen, die auch sie mit ihrem Handeln auf sich geladen hat. Sie befÞrchtet: Die Abrechnung wird nach dem Ende des Krieges folgen. Das Buch wurde fÞr den Selfpublishing-Buchpreis 2021 nominiert (Longlist)
āļāļīāļĒāļēāļĒāđāļĨāļ°āļ§āļĢāļĢāļāļāļĢāļĢāļĄ