Der gute Gott von Manhattan

· der Hörverlag · 朗讀者:Charles Regnier和Martin Benrath
有聲書
1 小時 30 分鐘
刪節版
符合資格
評分和評論未經驗證  瞭解詳情
想要試閱 5 分鐘 嗎?無論是否有網路連線,都能隨時聆聽。 
新增

關於本有聲書

Die Welt duldet keine Ekstase, Leidenschaft stört die Ordnung. Aus diesem Grund hat sich »Der gute Gott von Manhattan« die Vernichtung aller Liebenden zum Ziel gesetzt.

Sie kennen sich noch keinen ganzen Tag. Doch Jan und die Studentin Jennifer lieben sich bereits mit Haut und Haaren. Das junge Glück sprengt alle Konventionen, ihre Leidenschaft schließt die übrige Welt aus. Doch da spricht ein selbst ernannter Guter Gott von Manhattan sein Todesurteil aus.

Sprachlich ebenso überwältigend wie ihre Gedichte, schafft Ingeborg Bachmann mit ihrem Hörspiel eine zutiefst fesselnde imaginäre Bilderwelt.

關於作者

Ingeborg Bachmann, 1926-1973, wurde für ihre Lyrik u.a. mit dem Georg-Büchner-Preis 1957 und dem Großen Österreichischen Staatspreis 1968 ausgezeichnet. Sie studierte Philosophie, Germanistik und Psychologie. 1950 promovierte sie über Heidegger. 1953 ging Ingeborg Bachmann als freie Schriftstellerin nach Italien, wurde zwei Jahre darauf Dramaturgin in München und lehrte ab 1960 Poetik an der Universität Frankfurt. 1965 kehrte »die Bachmann«, zum letzten Mal, nach Italien zurück. Werk und Wirken der Ingeborg Bachmann widerfuhren zahlreiche Ehrungen. Zu den wichtigsten Auszeichnungen gehören der Bremer Literaturpreis 1957, der Büchner-Preis 1964 und der Große Österreichische Staatspreis 1968

Charles Regnier wurde am 22. Juli 1914 in Freiburg geboren. Nach seinem Schauspielunterricht verließ er Berlin 1933 und ging nach Italien, kehrte 1938 zurück und spielte Theater in Greifswald. 1941 heiratete er Pamela, die Tochter des Dichters Frank Wedekind; im selben Jahr holt ihn Falckenberg ans Ensemble der Münchner Kammerspiele. Nach Kriegsende stand der Schauspieler häufig auf der Bühne und vor der Kamera. Zuletzt war er 1998 im Kino als Professor Waldheim in »Der Cascadeur« sowie 2000 als Vater in »Die Unberührbare« zu sehen. Der vielseitige Schauspieler, der neben seiner Schauspielerarbeit auch Drehbücher schrieb, übersetzte und selbst inszenierte, verstarb am 13. September 2001.

Martin Benrath (1926 - 2000) erhielt Schauspielunterricht bei Maria Loya in Berlin, bevor er von 1947 bis 1950 sein erstes Engagement am Berliner Theater am Schiffbauerdamm antrat. Danach spielte er am Berliner Hebbel-Theater und am Theater am Kurfürstendamm. Von 1953 bis 1962 war Martin Benrath am Düsseldorfer Schauspielhaus engagiert und gehörte anschließend über 19 Jahre dem Ensemble des Bayerischen Staatsschauspiels an. Seine größten Erfolge hatte er in Inszenierungen von Lietzau, u.a. in »König Lear«. 1986 feierte der Schauspieler die Premiere seines Thomas Mann-Abends "Fülle des Wohllauts", mit dem er viele Tourneen unternahm. Martin Benrath verkörperte große Rollen an den deutschsprachigen Bühnen, u. a. den »Julius Caesar« an den Salzburger Festspielen unter der Regie von Peter Stein. Neben vielen anderen hochkarätigen Produktionen für Film und Fernsehen war er 1991 in Helmut Dietls »Schtonk« und 1997 in »Der Campus« unter der Regie von Sönke Wortmann zu sehen. Zuletzt spielte Martin Benrath 1999 in dem Mehrteiler »Zwei Asse und ein König«. Am Tag der Erstausstrahlung dieses Dreiteilers, im Januar 2000, verstarb der Schauspieler. Für den Hörverlag spricht er den Erzähler in J.R.R. Tolkiens »Der Hobbit«.

Gert Westphal wurde 1920 in Dresden als Sohn eines Fabrikdirektors geboren. Nach einer Schauspielausbildung am Dresdner Konservatorium erhielt er 1945 sein erstes Engagement an den Bremer Kammerspielen, nebenbei begann er bei Radio Bremen als Hörspielsprecher zu arbeiten. Bereits 1948 avancierte er zum Oberspielleiter und Chef der Hörspielabteilung von Radio Bremen. 1953 wechselte Gert Westphal zum Südwestfunk in Baden-Baden, wo er bis 1959 die Hörspielabteilung leitete und zeitweilig auch Chefregisseur der Fernsehspielabteilung war. Zum Theater kehrte er 1960 als Ensemblemitglied des Züricher Schauspielhauses zurück, dem er bis 1980 angehörte. Seitdem war er freiberuflich als Schauspieler und Regisseur tätig, vor allem aber als Rezitator auf der Bühne und im Rundfunk, auf Schallplatte und CD. Im Jahr 1984 bezeichnete ihn die ZEIT als »König der Vorleser« und qualifizierte seine Vortragskunst als virtuose Inszenierung eines »akustischen Ein-Mann-Theaters«. Er verstarb 2002 in Zürich.

為這本有聲書評分

歡迎提供意見。

聆聽資訊

智慧型手機與平板電腦
只要安裝 Google Play 圖書應用程式 Android 版iPad/iPhone 版,不僅應用程式內容會自動與你的帳戶保持同步,還能讓你隨時隨地上網或離線閱讀。
筆記型電腦和電腦
您可以使用電腦的網頁瀏覽器閱讀從 Google Play 購買的書籍。