Das Phantom von Manhattan

¡ Random House Audio ¡ Sascha Schiffbauerā§° āĻĻā§āĻŦāĻžā§°āĻž āĻŦāĻ°ā§āĻŖāĻŋāϤ
ā§Ē.ā§Ļ
ā§§ āϟāĻž āĻĒā§°ā§āϝāĻžāϞ⧋āϚāύāĻž
āĻ…āĻĄāĻŋāĻ…'āĻŦ⧁āĻ•
5 āϘāĻŖā§āϟāĻž 29 āĻŽāĻŋāύāĻŋāϟ
āϏāĻŽā§āĻĒā§‚ā§°ā§āĻŖ
āϝ⧋āĻ—ā§āϝ
āĻŽā§‚āĻ˛ā§āϝāĻžāĻ‚āĻ•āύ āφ⧰⧁ āĻĒā§°ā§āϝāĻžāϞ⧋āϚāύāĻž āϏāĻ¤ā§āϝāĻžāĻĒāύ āϕ⧰āĻž āĻšā§‹ā§ąāĻž āύāĻžāχ  āĻ…āϧāĻŋāĻ• āϜāĻžāύāĻ•
āĻāϟāĻž 4 āĻŽāĻŋāύāĻŋāϟ āύāĻŽā§āύāĻž āϞāĻžāϗ⧇ āύ⧇āĻ•āĻŋ? āϝāĻŋāϕ⧋āύ⧋ āϏāĻŽā§ŸāϤ⧇ āĻļ⧁āύāĻ•, āφāύāĻ•āĻŋ āĻ…āĻĢāϞāĻžāχāύ āĻšā§ˆ āĻĨāĻžāϕ⧋āρāϤ⧇āĻ“āĨ¤Â 
āϝ⧋āĻ— āϕ⧰āĻ•

āĻāχ āĻ…āĻĄāĻŋāĻ…â€™āĻŦ⧁āĻ•āĻ–āύ⧰ āĻŦāĻŋāĻˇā§Ÿā§‡

Wer erinnert sich nicht wehmÃŧtig an die Schlußszene des Musicals von Andrew Lloyd Webber, als die junge Sängerin Christine dem Mann mit der Maske jenen Ring zurÃŧckgibt, den er ihr einst als Zeichen seiner Liebe geschenkt hatte. Das ÂģPhantom der OperÂĢ verschwindet im Dunkel. Niemand weiß, was aus ihm geworden ist. Bis zu jenem Abend im September 1906, als der Notar Dufour zu einer Sterbenden gerufen wird. Antoinette Giry enthÃŧllt, wie sie einst den entstellten Knaben Erik Muhlheim aus einem Schaustellerkäfig befreite und in der Unterwelt der Pariser Oper versteckte. Dort schuf er sich seine eigene Welt, fernab von den Menschen, die ihn verabscheuten. Als er sich in die schÃļne Sängerin Christine verliebte und sie zum Star machte, schÃļpfte er Hoffnung. Doch vergebens. Da rettete Antoinette ihn erneut und schickte ihn nach Amerika. Nur dort konnte diese gequälte Seele zur Ruhe kommen. Nun soll Dufour Erik aufspÃŧren und ihm einen geheimnisvollen Brief bringen. In New York stÃļßt der Notar auf das ÂģPhantom von ManhattanÂĢ, einen der reichsten und mächtigsten Männer Amerikas, den jedoch niemand kennt...

āĻŽā§‚āĻ˛ā§āϝāĻžāĻ‚āĻ•āύ āφ⧰⧁ āĻĒā§°ā§āϝāĻžāϞ⧋āϚāύāĻžāϏāĻŽā§‚āĻš

ā§Ē.ā§Ļ
ā§§ āϟāĻž āĻĒā§°ā§āϝāĻžāϞ⧋āϚāύāĻž

āϞāĻŋāĻ–āϕ⧰ āĻŦāĻŋāώāϝāĻŧ⧇

Frederick Forsyth, geboren 1938 in Ashford/Kent, studierte in Granada, Spanien. Nachdem Forsyth mit 19 Jahren jÃŧngster Pilot der Royal Air Force war, arbeitete er als Reporter fÃŧr die Eastern Daily Presse in Norfolk und wurde Korrespondent der Agentur Reuters. Er berichtete zunächst aus Paris und später aus Ostdeutschland und der Tschechoslowakei. 1965 ging Forsyth als Reporter zur BBC. Seine Erfahrungen aus dem Journalismus verarbeitete er in Romanen. Mit "Der Schakal" gelang ihm auch als Romanautor der internationale Durchbruch. Bis heute wurden seine Titel weltweit mehr als 70 Millionen Mal verkauft.

Sascha Schiffbauer hat in zahlreichen Film, TV- und Theaterproduktionen mitgewirkt. Daneben hat er als Sprecher verschiedenen HÃļrbÃŧcher und HÃļrspielproduktionen seine Stimme geliehen.

āĻāχ āĻ…āĻĄāĻŋāĻ…â€™āĻŦ⧁āĻ•āĻ–āύ⧰ āĻŽā§‚āĻ˛ā§āϝāĻžāĻ‚āĻ•āύ āϕ⧰āĻ•

āφāĻŽāĻžāĻ• āφāĻĒā§‹āύāĻžā§° āĻŽāϤāĻžāĻŽāϤ āϜāύāĻžāĻ“āĻ•āĨ¤

āĻ…āĻĄāĻŋāĻ…'āĻŦ⧁āĻ• āĻļ⧁āύāĻžā§° āύāĻŋāĻ°ā§āĻĻ⧇āĻļāĻžā§ąāϞ⧀

āĻ¸ā§āĻŽāĻžā§°ā§āϟāĻĢ’āύ āφ⧰⧁ āĻŸā§‡āĻŦāϞ⧇āϟ
Android āφ⧰⧁ iPad/iPhoneā§° āĻŦāĻžāĻŦ⧇ Google Play Books āĻāĻĒāĻŸā§‹ āχāύāĻˇā§āϟāϞ āϕ⧰āĻ•āĨ¤ āχ āĻ¸ā§āĻŦāϝāĻŧāĻ‚āĻ•ā§āϰāĻŋāϝāĻŧāĻ­āĻžā§ąā§‡ āφāĻĒā§‹āύāĻžā§° āĻāĻ•āĻžāωāĻŖā§āϟ⧰ āϏ⧈āϤ⧇ āĻ›āĻŋāĻ‚āĻ• āĻšāϝāĻŧ āφ⧰⧁ āφāĻĒ⧁āύāĻŋ āϝ'āϤ⧇ āύāĻžāĻĨāĻžāĻ•āĻ• āϤ'āϤ⧇āχ āϕ⧋āύ⧋ āĻ…āĻĄāĻŋāĻ…'āĻŦ⧁āĻ• āĻ…āύāϞāĻžāχāύ āĻŦāĻž āĻ…āĻĢāϞāĻžāχāύāϤ āĻļ⧁āύāĻŋāĻŦāϞ⧈ āϏ⧁āĻŦāĻŋāϧāĻž āĻĻāĻŋāϝāĻŧ⧇āĨ¤
āϞ⧇āĻĒāϟāĻĒ āφ⧰⧁ āĻ•āĻŽā§āĻĒāĻŋāωāϟāĻžā§°
āĻ•āĻŽā§āĻĒāĻŋāωāϟāĻžā§°ā§° ā§ąā§‡āĻŦ āĻŦā§āϰāĻžāωāϜāĻžā§° āĻŦā§āĻ¯ā§ąāĻšāĻžā§° āϕ⧰āĻŋ āφāĻĒ⧁āύāĻŋ Google PlayāϤ āĻ•āĻŋāύāĻž āĻ•āĻŋāϤāĻžāĻĒāϏāĻŽā§‚āĻš āĻĒāĻĸāĻŧāĻŋāĻŦ āĻĒāĻžā§°ā§‡āĨ¤

Frederick Forsythā§° āĻĻā§āĻŦāĻžā§°āĻž āφ⧰⧁ āĻ…āϧāĻŋāĻ•

āĻāϕ⧇āϧ⧰āĻŖā§° āĻ…āĻĄāĻŋāĻ…â€™āĻŦ⧁āĻ•

Sascha Schiffbauerā§° āĻĻā§āĻŦāĻžā§°āĻž āĻŦāĻ°ā§āĻŖāĻŋāϤ