Das Logierhaus zur schwankenden Weltkugel

· LOhrBär-Verlag · 讲述者:Gunna Wendt、Rüdiger Hacker、Michael Haake、Eva Sixt、Matthias Winter、Kira Bohn、Ole Bosse、Christin Alexandrow、Bettina Schönenberg和Noah Alexander Wolf
有声读物
4 小时 13 分钟
完整版
符合条件
评分和评价未经验证  了解详情
想要试听 5 分钟吗?随时畅听,离线也能听。 
添加

关于此有声读物

Franziska zu Reventlow war eine der schillerndsten Figuren in der Münchner Bohème Ende des vorletzten, Anfang des letzten Jahrhunderts – eigenwillig, ausschweifendes Liebesleben, ständig in finanziellen Nöten. Und alleinerziehende Mutter. Ihre Romane sind überwiegend autobiographisch geprägt, daneben schrieb sie literarische Beiträge für Zeitschriften und Zeitungen wie den "Simplicissimus", "Die Gesellschaft" oder die "Neue Deutsche Rundschau". Reventlows Kurzprosa zeichnet sich aus durch überschäumenden Ideenreichtum, einen herrlich surrealen Humor und eine Frische und Lockerheit im Ton, dass man zuweilen kaum glauben möchte, dass die Texte bereits über hundert Jahre alt sind. Dabei sind die Kurzgeschichten und Erzählungen meisterlich durchkomponiert und von hintergründiger Melancholie und Tiefgründigkeit. Elf erzählerische Perlen. Zehn begeisterte Sprecherinnen und Sprecher und ein Fagottist, die die Texte so umsetzen, wie es – so meinen wir – auch der werten Frau Autorin selbst gefallen hätte.

作者简介

Fanny Liane Wilhelmine Sophie Auguste Adrienne Gräfin zu Reventlow war eine der schillerndsten Figuren in der Münchner Bohème Ende des vorletzten, Anfang des letzten Jahrhunderts. Sie galt als "Skandalgräfin" und wurde als "heidnische Madonna" oder "moderne Hetäre" bezeichnet. Entsprechend sind in den letzten Jahren weitaus mehr Biographien und Beschreibungen ihres turbulenten Lebens erschienen als Neuauflagen ihrer Werke. Das ist schade, denn sie war, was über den zuweilen recht reißerischen Titeln fast in Vergessenheit gerät, auch Schriftstellerin, eine mindestens ebenso bemerkenswerte. Daran, dass Franziska zu Reventlows literarisches Schaffen hinter ihrer Biographie ein wenig zurücksteht, hat sie selbst nicht unwesentlichen Anteil, da ihr Œuvre überwiegend autobiographisch gehalten ist. Überhaupt wollte sie eigentlich Malerin werden, das Schreiben hatte für sie zunächst eher therapeutischen Charakter. Über die Schreibversuche ihrer Jugendzeit äußerte sie später: "Weil ich nie jemand zum Anvertrauen hatte, habe ich, wenn es zu schlimm wurde, krampfhafte Versuche zum Gestalten meiner Gedanken gemacht und habe mich nie entschließen können, diese grausenerregenden Produktionen zu vernichten, weil sie ein Stück meines Lebens sind". Über ihren ersten Roman "Ellen Olestjerne" (1903) schreibt sie, er sei "auch eine große innere Befreiung". In dem Roman schildert sie ihre unglückliche Jugend, die strenge Erziehung in ihrer bis ins Mark preußischen Familie sowie in einem Mädchenpensionat, wo man sie allerdings nach nur einem Schuljahr wegen "nicht zu bändigender Widerspenstigkeit" wieder ausschloss. 1893 überwarf sie sich mit ihrer Familie, verließ ihr Elternhaus und heiratete 1894 den Hamburger Juristen Walter Lübke, der ihr einen Aufenthalt in München finanzierte. Dort nahm sie Unterricht an der Malschule von Anton Ažbe, wo unter anderen Wassily Kandinsky und Alexej von Jawlensky ihre künstlerische Ausbildung absolvierten. Denn wie gesagt: Eigentlich wollte sie Malerin werden. Die Ehe hielt nicht lange und wurde aufgrund "fortgesetzter Untreue" 1897 geschieden. Die "fortgesetzte Untreue" hatte es ihr angetan. Der Münchner Stadtteil Schwabing war im ausgehenden 19. Jahrhundert ein Treffpunkt der künstlerischen Bohème, Maler, Literaten, Musiker – meist ohne -innen. Franziska zu Reventlows Leben war eine große Party: lange Nächte, freie Liebe; teilweise wohnte sie mit zweien ihrer zahlreichen Liebhaber gleichzeitig in einer Wohnung. Einerseits. Auf der anderen Seite war ihr Leben maßgeblich bestimmt von Geldmangel und einer fragilen Gesundheit. Sie erlitt mehrere Fehlgeburten, unterzog sich alle paar Jahre einer Operation, versuchte sich unter anderem als Versicherungsagentin, Sekretärin, Aushilfsköchin, Schauspielerin, als Aktmodell, sogar als Gelegenheitsprostituierte, um sich und ihren Sohn (* 1897) durchzubringen – alleinerziehende Mutter zu sein, ist heute noch kein Leichtes; wie mag es sich um die vorletzte Jahrhundertwende angefühlt haben? Darüber hinaus finanzierte sie ihr Leben mit literarischen Übersetzungen und kleineren schriftstellerischen Arbeiten für Zeitschriften und Tageszeitungen. Und mit Geldleihen. 1910 floh sie vor ihren Gläubigern und einem drohenden Gefängnisaufenthalt zusammen mit ihrem Sohn in die Schweiz, nach Ascona am Lago Maggiore, wo sich seit 1900 allerlei illustre Künstler, Schriftsteller und Anhänger verschiedenster alternativer Lebensformen ansiedelten – Theosophen, Lebensreformer, Vegetarier, Naturheiler, Nudisten. Franziska zu Reventlow starb im Sommer 1918 mit nur 47 Jahren an den Folgen eines Fahrradunfalls.

为此有声读物评分

欢迎向我们提供反馈意见。

聆听信息

智能手机和平板电脑
只要安装 AndroidiPad/iPhone 版的 Google Play 图书应用,不仅应用内容会自动与您的账号同步,还能让您随时随地在线或离线阅览图书。
笔记本电脑和台式机
您可以使用计算机上的网络浏览器阅读在 Google Play 购买的图书。